Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSELARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSELARTASERSE, Dramma per...

ARTASERSE, Dramma per musica von Leonardo Vinci, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 12. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Die Handlung kreist um den Mord am persischen König Xerxes I. und tödliche Intrigen um die Thronfolge: Nach Xerxes‘ Ermordung lenkt Gardebefehlshaber Artabanos den Verdacht auf Xerxes‘ ältesten Sohn.

Xerxes‘ jüngerer Sohn Artaserse gibt deshalb den Auftrag, seinen Bruder töten zu lassen. Doch schon bald erweist sich, dass der nicht der Mörder gewesen sein kann …

Die Ermordung Xerxes‘ ist historisch belegt, ein Großteil der Opernhandlung ist jedoch dichterische Erfindung des Librettisten Pietro Metastasio, einem der kreativsten Textdichter seiner Zeit. Sein „Artaserse“-Text, der durch Vinci erst Berühmtheit erlangte, wurde eines der meistvertonten Libretti der Barockzeit.

Leonardo Vinci, 1690 in Kalabrien geboren, war zu Lebzeiten ein gefeierter, höchst produktiver Komponist, dessen Werke weit über Italien hinaus Einfluss gewannen. Die letzte seiner 40 Opern ist „Artaserse“ auf ein Libretto von Pietro Metastasio 1730, im Jahr der Uraufführung, starb Vinci mit nur 34 Jahren – vermutlich, weil er vergiftet wurde.

Fast 270 Jahre ist es jetzt her, dass Leonardo Vincis dramma per musica „Artaserse“ in Deutschland szenisch zu erleben war: 1746 fand in Dresden eine Aufführung des damals so angesagten Werkes statt. Nach der rein musikalischen Wiederentdeckung 2012 durch das Barockensemble Concerto Köln bringt das Staatstheater Kassel „Artaserse“ jetzt auf die Bühne: die musikalische Leitung hat der Alte-Musik-Spezialist Jörg Halubek, Regie führt Sonja Trebes.

Für die Titelpartie konnte als Gast der renommierte Countertenor Yuriy Mynenko gewonnen werden, der in Kassel bereits als David in Händels „Saul“ begeistert hat. Mynenko gehört auch zu den fünf Countertenören, die bei der als Sensation gefeierten musikalischen Wiederentdeckung von Vincis „Artaserse“ durch Concerto Köln mitgewirkt haben.

„Ein Sängerfest“ (Dirigent Jörg Halubek) ist „Artaserse“ allemal, darüber hinaus macht das packende Libretto diese Oper zu einem spannenden kriminalistischen Kammerspiel.

Regisseurin Sonja Trebes liest „Artaserse“ als einen Krimi, der in ein Psychodrama mündet, und den sie mithilfe des Bühnenbilds von Dirk Becker ganz nah ans Publikum rückt.

Libretto: Pietro Metastasio

Musikalische Leitung: Jörg Halubek,

Inszenierung: Sonja Trebes,

Bühne: Dirk Becker,

Kostüme: Isabell Heinke,

Dramaturgie: Dr. Ursula Benzing,

Licht: Albert Geisel

Mit Yuriy Mynenko (Artaserse), Maren Engelhardt (Mandane), Bassem Alkhouri (Artabano), Lin Lin Fan (Arbace), Ani Yorentz (Semira), Inna Kalinina (Megabise)

Kostprobe: Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr, Opernhaus (Einführung 18:45 Uhr)

Karten für die „Kostprobe“ und für die Premiere am 12. Dezember sind erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche