Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTEArvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTEArvo Pärt zum 80....

Arvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTE

Sonntag, 27. September 2015, ab 23.30 Uhr. -----

Zum 80. Geburtstag des meistaufgeführten Komponisten unserer Zeit zeigt ARTE sein neuestes Bühnenwerk, ergänzt durch ein Arbeitsporträt. Arvo Pärts Geschichte von Schöpfung und Zerstörung wird in Szene gesetzt von Robert Wilson, dem Meister des Lichts und traumhaft langsam inszenierter

Bilder.

Arvo Pärt wurde am 11. September in Estland geboren und begann bereits mit 14 Jahren zu komponieren. Seine berufliche Karriere startete er als Tonmeister beim Estnischen Radio. Später studierte er unter anderem bei seinem Landsmann Veljo Tormis, dem wichtigsten estnischen

Komponisten des 20. Jahrhunderts. Wie bei Veljo Tormis spielt auch bei Arvo Pärt die menschliche Stimme eine wichtige Rolle.

 

Pärts Musik ist außerdem beeinflusst von Prokofjew, Schostakowitsch und Bartók, aber auch von Schönbergs Zwölftontechnik und der seriellen Musik. Ein prägendes Element ist Arvo Pärts tiefe Religiosität. Er bekannte sich in den 70er Jahren zur russisch-orthodoxen Kirche und viele seine Werke sind, wie er selbst sagt, spiritueller Natur. So zeugt auch Adam‘s Passion von Religiosität und Spiritualität: eine Geschichte von Schöpfung und Zerstörung. ARTE zeigt die Dokumentation „Das

verlorene Paradies: Der Komponist Arvo Pärt” und Robert Wilsons Inszenierung seiner Komposition

„Adam’s Passion”.

 

Der estnische Komponist Arvo Pärt, der am 11. September 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, ist einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit. Der Dokumentarfilm begleitet ihn über den Zeitraum eines Jahres in Estland sowie auf Reisen in den Vatikan und nach Japan, wo er im Oktober 2014 den Praemium Imperiale, die weltweit höchste Auszeichnung im Bereich Musik, erhielt. Die Klammer für den Film bildet die Inszenierung Adam‘s Passion zu drei Werken von Arvo Pärt, die der US-amerikanische Starregisseur Robert Wilson dieses Jahr in einer ehemaligen U-Boot-Fabrik in Tallinn auf die Bühne brachte.

 

Er ist der meistaufgeführte zeitgenössische Komponist weltweit. Und dennoch tritt er nur selten in der Öffentlichkeit in Erscheinung, schweigt am liebsten zu seiner Musik, fühlt sich in den Wäldern

Estlands besonders zu Hause und erzeugt damit womöglich unfreiwillig das Image eines Einsiedlers, das ihm immer wieder zugeschrieben wird: Arvo Pärt. Tatsächlich umgibt den estnischen Komponisten

allein durch sein Äußeres die Aura eines Mystikers und Asketen. Dabei sagt er selbst: Ich bin kein Prophet, kein Kardinal, kein Mönch, nicht einmal Vegetarier. Zweifelsohne aber ist er ein gläubiger Mensch, der seit 1970 der russisch-orthodoxen Kirche angehört. Auf Druck des ehemaligen sowjetischen Machtapparats musste er sein Heimatland Estland 1980 verlassen. Über Wien

kam er nach Berlin, das zu seiner zweiten Heimat und gleichzeitig Ausgangspunkt seiner weltweiten

Karriere wurde.

 

Die Biografie nimmt die Inszenierung Adam’s Passion zu drei Schlüsselwerken von Arvo Pärt als Ausgangspunkt, die der US-amerikanische Star Regisseur Robert Wilson im Mai 2015 in einer ehemaligen U-Boot-Fabrik in Tallinn inszenierte. Beide Künstler sind von Licht und Farben fasziniert. Für Wilson ist das Licht der wichtigste Teil des Theaters, und Pärt sagt: „Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind.“ Anhand der Geschichte Adams und ihrer Deutung im Werk von Arvo Pärt gibt die Dokumentation intensive und persönliche Einblicke in das Leben und die Biografie eines der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit.

 

23.30 Uhr

Dokumentarfilm von Günter Atteln

WDR/ARTE

Deutschland 2015, 52 Min.

ERSTAUSSTRAHLUNG

WDR/ARTE

DEUTSCHLAND 2015, 90 MIN.

ERSTAUSSTRAHLUNG

Das verlorene Paradies

Der Komponist Arvo Pärt

 

00.25 Uhr

Arvo Pärt: Adam’s Passion in einer

Inszenierung von Robert Wilson

Fernsehregie: Günter Atteln

Komponist: Arvo Pärt

Inszenierung: Robert Wilson

Dramaturgie: Konrad Kuhn

Musikalische Leitung: Tõnu Kaljuste

Chor & Orchester: Estonian Philharmonic Chamber Choir &

Tallin Chamber Orchestra

DarstellerInnen: Lucinda Childs, Michalis Theophanous und

viele weitere

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑