Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Arvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTEArvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTEArvo Pärt zum 80....

Arvo Pärt zum 80. Geburtstag - auf ARTE

Sonntag, 27. September 2015, ab 23.30 Uhr. -----

Zum 80. Geburtstag des meistaufgeführten Komponisten unserer Zeit zeigt ARTE sein neuestes Bühnenwerk, ergänzt durch ein Arbeitsporträt. Arvo Pärts Geschichte von Schöpfung und Zerstörung wird in Szene gesetzt von Robert Wilson, dem Meister des Lichts und traumhaft langsam inszenierter

Bilder.

Arvo Pärt wurde am 11. September in Estland geboren und begann bereits mit 14 Jahren zu komponieren. Seine berufliche Karriere startete er als Tonmeister beim Estnischen Radio. Später studierte er unter anderem bei seinem Landsmann Veljo Tormis, dem wichtigsten estnischen

Komponisten des 20. Jahrhunderts. Wie bei Veljo Tormis spielt auch bei Arvo Pärt die menschliche Stimme eine wichtige Rolle.

Pärts Musik ist außerdem beeinflusst von Prokofjew, Schostakowitsch und Bartók, aber auch von Schönbergs Zwölftontechnik und der seriellen Musik. Ein prägendes Element ist Arvo Pärts tiefe Religiosität. Er bekannte sich in den 70er Jahren zur russisch-orthodoxen Kirche und viele seine Werke sind, wie er selbst sagt, spiritueller Natur. So zeugt auch Adam‘s Passion von Religiosität und Spiritualität: eine Geschichte von Schöpfung und Zerstörung. ARTE zeigt die Dokumentation „Das

verlorene Paradies: Der Komponist Arvo Pärt” und Robert Wilsons Inszenierung seiner Komposition

„Adam’s Passion”.

Der estnische Komponist Arvo Pärt, der am 11. September 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, ist einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit. Der Dokumentarfilm begleitet ihn über den Zeitraum eines Jahres in Estland sowie auf Reisen in den Vatikan und nach Japan, wo er im Oktober 2014 den Praemium Imperiale, die weltweit höchste Auszeichnung im Bereich Musik, erhielt. Die Klammer für den Film bildet die Inszenierung Adam‘s Passion zu drei Werken von Arvo Pärt, die der US-amerikanische Starregisseur Robert Wilson dieses Jahr in einer ehemaligen U-Boot-Fabrik in Tallinn auf die Bühne brachte.

Er ist der meistaufgeführte zeitgenössische Komponist weltweit. Und dennoch tritt er nur selten in der Öffentlichkeit in Erscheinung, schweigt am liebsten zu seiner Musik, fühlt sich in den Wäldern

Estlands besonders zu Hause und erzeugt damit womöglich unfreiwillig das Image eines Einsiedlers, das ihm immer wieder zugeschrieben wird: Arvo Pärt. Tatsächlich umgibt den estnischen Komponisten

allein durch sein Äußeres die Aura eines Mystikers und Asketen. Dabei sagt er selbst: Ich bin kein Prophet, kein Kardinal, kein Mönch, nicht einmal Vegetarier. Zweifelsohne aber ist er ein gläubiger Mensch, der seit 1970 der russisch-orthodoxen Kirche angehört. Auf Druck des ehemaligen sowjetischen Machtapparats musste er sein Heimatland Estland 1980 verlassen. Über Wien

kam er nach Berlin, das zu seiner zweiten Heimat und gleichzeitig Ausgangspunkt seiner weltweiten

Karriere wurde.

Die Biografie nimmt die Inszenierung Adam’s Passion zu drei Schlüsselwerken von Arvo Pärt als Ausgangspunkt, die der US-amerikanische Star Regisseur Robert Wilson im Mai 2015 in einer ehemaligen U-Boot-Fabrik in Tallinn inszenierte. Beide Künstler sind von Licht und Farben fasziniert. Für Wilson ist das Licht der wichtigste Teil des Theaters, und Pärt sagt: „Ich könnte meine Musik mit weißem Licht vergleichen, in dem alle Farben enthalten sind.“ Anhand der Geschichte Adams und ihrer Deutung im Werk von Arvo Pärt gibt die Dokumentation intensive und persönliche Einblicke in das Leben und die Biografie eines der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit.

23.30 Uhr

Dokumentarfilm von Günter Atteln

WDR/ARTE

Deutschland 2015, 52 Min.

ERSTAUSSTRAHLUNG

WDR/ARTE

DEUTSCHLAND 2015, 90 MIN.

ERSTAUSSTRAHLUNG

Das verlorene Paradies

Der Komponist Arvo Pärt

00.25 Uhr

Arvo Pärt: Adam’s Passion in einer

Inszenierung von Robert Wilson

Fernsehregie: Günter Atteln

Komponist: Arvo Pärt

Inszenierung: Robert Wilson

Dramaturgie: Konrad Kuhn

Musikalische Leitung: Tõnu Kaljuste

Chor & Orchester: Estonian Philharmonic Chamber Choir &

Tallin Chamber Orchestra

DarstellerInnen: Lucinda Childs, Michalis Theophanous und

viele weitere

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche