Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ATLAS von Thomas Köck - Wuppertaler BühnenATLAS von Thomas Köck - Wuppertaler BühnenATLAS von Thomas Köck -...

ATLAS von Thomas Köck - Wuppertaler Bühnen

Premiere: Sa. 01. Februar 2020, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten

Wer geht und wer kommt? Wer darf ankommen? Wie viel ist ein Leben wert? Wessen Geschichte wird gehört? Wer sind wir und wer sind die anderen? Eine Enkelin sucht in Vietnam nach ihrer Großmutter, die auf ihrer dramatischen Flucht als boat people über die Insel Pilau Bidong in die BRD gelangte. Ihre seit der Flucht vermisste Tochter gründete als Vertragsarbeiterin in der DDR in den 80er Jahren verbotenerweise eine Familie und erlebte 1988/89 ein neues »Wir-Gefühl«, von dem die Migranten ausgeschlossen blieben.

Die Biografien der Figuren in Thomas Köcks 2019 uraufgeführten Stück sind mit historischen Ereignissen wie dem Schicksal der Boatpeople und der Deutschen Einigung verknüpft. In den vietnamesischen Migrationsbiografien entdeckt Thomas Köck, der 2019 mit ›atlas‹ erneut den renommierten Mülheimer Dramatikerpreis gewann, eine brennende Aktualität.

Regisseurin Jenke Nordalm:
»In unseren Vorrecherchen haben wir uns vor allem mit der Geschichte Vietnams von den 70er Jahren bis heute, der politischen Situation in der DDR Ende der 80er Jahre sowie der Wendezeit 1988/89 beschäftigt. Vesna Hiltmann, die Bühnen- und Kostümbildnerin, reiste durch Vietnam und brachte viele Fotos mit. Ich selbst habe zur Wendezeit in Berlin studiert und die lautstarke Euphorie, die Hoffnungen, aber auch die große Skepsis der Ostdeutschen sowie die untragbare Lage der Vertragsarbeiter_innen mitbekommen.

Heute können wir zwei Dinge beobachten: Zum einen gibt es inzwischen Material, das über die geschichtlichen Hintergründe informiert, zum anderen haben wir in Gesprächen mit der viet-deutschen Community in Wuppertal erfahren, dass vielen Jugendlichen der zweiten Generation die Zusammenhänge nicht mehr präsent sind. Viet-Deutsche, die es in den 70ern als unmündige Jugendliche in die BRD oder als Vertragsarbeiter_innen in die DDR verschlagen hat, leben gerne hier, haben sich eine erfolgreiche Existenz aufgebaut und besuchen von Zeit zu Zeit Familienangehörige in Vietnam. Es ist diese ältere Generation, die noch zwischen denen, die als Vertragsarbeiter_innen kamen, und denen, die als Boatpeople in Westdeutschland landeten, unterscheidet. Die jüngere Generation beginnt eher allmählich mit Neugierde und Gelassenheit Fragen zu stellen – wie die junge Frau in ›atlas‹.«

Mit: Thomas Braus, Julia Meier, Philippine Pachl, Julia Wolff
Sprachaufnahmen: Nguyễn Tuong Long, Pham Thi Lan, Vũ Thi Bich Nhu, Nguyễn Dani

Inszenierung: Jenke Nordalm,
Bühne & Kostüme: Vesna Hiltmann,
Dramaturgie: Barbara Noth

So. 02. Februar 2020 18:00 UhrTheater am Engelsgarten 
Sa. 08. Februar 2020 19:30 UhrTheater am Engelsgarten 
So. 15. März 2020 18:00 UhrTheater am Engelsgarten 
Sa. 04. April 2020 19:30 UhrTheater am Engelsgarten 
So. 19. April 2020 18:00 UhrTheater am Engelsgarten 
Fr. 29. Mai 2020 19:30 UhrTheater am Engelsgarten 
Mi. 24. Juni 2020 19:30 Uh

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche