Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ATOLL-FESTIVAL für zeitgenössischen Zirkus in KarlsruheATOLL-FESTIVAL für zeitgenössischen Zirkus in KarlsruheATOLL-FESTIVAL für...

ATOLL-FESTIVAL für zeitgenössischen Zirkus in Karlsruhe

Donnerstag, 15. September bis Sonntag, 18. September 2016, Kulturzentrum TOLLHAUS Karlsruhe. -----

Mit dem ATOLL-FESTIVAL für zeitgenössischen Zirkus feiert das Karlsruher Kulturzentrum TOLLHAUS die Premiere eines neuen Festivals, das in Deutschland eine Vorreiterrolle übernehmen will und eine Lanze bricht für eine hierzulande noch viel zu wenig beachtete Sparte.

Mit drei deutschen Erstaufführungen und zahlreichen internationalen Produktionen von Nord- bis Südeuropa zelebriert ATOLL in den Tollhaus-Sälen und Foyers, vor allem aber zirkustypisch im Freigelände und in Zelten eine junge, frische Kunstform: Sie verbindet Traditionen und Künste des Zirkus mit verwandten Kunstsparten und schafft dadurch neue Zusammenhänge in der Manege.

Das neue Festival erkundet die grenzüberschreitende, fantasievolle Welt des Neuen Zirkus. Theater und Artistik, Musik und Tanz, Tradition und Innovation, Komik und Poesie mischen sich hier zum Erlebnis für alle Sinne, voller Überraschungen für große und kleine Zuschauer. Eine Festivalband, ein Rahmenprogramm und Spontanauftritte rund um die Zirkusbar ergänzen das umfangreiche Angebot.

Die Gründung von ATOLL ist die logische Fortsetzung des TOLLHAUS-Konzepts. Schließlich hinterlässt die Liebe zum Nouveau Cirque schon seit Jahren deutliche Spuren im Programm des Karlsruher Kulturzentrums. Damit griff das TOLLHAUS als eine der ersten Kultureinrichtungen in Deutschland ein Format auf, das sich international längst durchgesetzt hat: eine „Spielart“ des Zirkus, die von Themen und Bildern ausgeht und den Fokus auf den Menschen legt. Die Persönlichkeit, Biographie und Körperlichkeit der Darsteller fließt in die Vorstellung ein. Im Mittelpunkt steht die künstlerische Botschaft, nicht das rein Artistische.

Als kreativen Partner und Kenner der Szene holten sich die beiden TOLLHAUS-Vorstände und ATOLL-Initiatoren Bernd Belschner und Britta Velhagen den ausgewiesenen Aktivisten des Neuen Zirkus, Regisseur und Kulturmanager Stefan Schönfeld als dritten Festivalkurator mit ins Boot. Schönfelds eigenes Label momentlabor widmet sich seit 2009 den interdisziplinären zirzensischen Bühnenprojekten. Seine beiden Programme hyrrä (2012) und hyrrätytö (2015) waren außerordentlich erfolgreich unter anderem im TOLLHAUS zu sehen.

Mit dem neuen, international ausgerichteten und ausstrahlenden Festival hat sich das TOLLHAUS einmal mehr ehrgeizige Ziele gesetzt. Die vier Tage im September 2016 sollen erst der Anfang sein. Die Macher hoffen, ATOLL im Laufe der Zeit zu einem zehntägigen Leuchtturmprojekt des Genres ausbauen zu können. Bei der Premierenausgabe 2016 werden Produktionen mit Künstlerinnen und Künstlern unter anderem aus Frankreich, Deutschland, Finnland, der Schweiz, Italien und England gezeigt: vier prallvolle Tage mit rund 20 Aufführungen plus Rahmenprogramm.

Auszüge aus dem Festivalprogramm

Donnerstag, 15. September 2016 um 20:00 Uhr

Deutsche Erstaufführung

Roikkuva (Schweiz/Finnland), Humala

Physical Rock Opera mit Live-Musik

Donnerstag, 15. September 2016 um 20:30 Uhr

Deutsche Erstaufführung

Claudio Stellato (Belgien/Italien), La Cosa

Vier Kubikmeter Holz, vier Männer, vier Äxte.

Freitag, 16. September 2016 um 20:00 Uhr

Deutsche Erstaufführung

Galapiat Cirque/Collectif MAD (Finnland), Mad in Finland

Sieben Artistinnen, die Finnland verließen, um ihre Leidenschaft für den Zirkus zum Beruf zu machen...

Samstag, 17. September 2016 um 19:00 Uhr

Atelier Lefeuvre & André (Frankreich), La Serre

Skurrile Gartenarbeit im Treibhaus mit zwei Pionieren des Nouveau Cirque

Samstag, 17. September 2016 um 20:00 Uhr

atoll surprise – Circus Miniaturen

Ein bunter Abend der vielfältigen Eindrücke – auch für Kinder

Sonntag, 18. September 2016 um 15:00 Uhr

Roikkuva (Schweiz/Finnland), ohne Louis

Leidenschaftliche und zugleich augenzwinkernde Dreierkiste auf hohem Seil – auch für Kinder

Sonntag, 18. September 2016 um 20:00 Uhr

Matthias Romir (Deutschland), Das Leben ist Kurzgeschichten

Jonglage, Clownerie, Objekttheater und Videokunst im Dienste einer abgründigen Geschichte

Mehr Informationen: www.atoll-festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche