Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und Theater BernAusschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und...Ausschreibung "Stück...

Ausschreibung "Stück Labor" Hausautorenstellen 2016/17 - Theater Basel und Theater Bern

Einsendeschluss für das Theater Basel ist der 22. Februar 2016.

Einsendeschluss für das Theater Bern ist der 18. Februar 2016.

Das Autorenförderprogramm Stück Labor Basel fördert seit 2008 das dramatische Schreiben in der Schweiz. Seit 2011 wurden im Rahmen von Stück Labor bereits 15 Hausautorenstellen an renommierten

Schweizer Theaterhäusern ermöglicht. Das Engagement als Hausautor_in bietet den Schreibenden einen finanziell und zeitlich gesicherten Rahmen, um ein Jahr lang an einem neuen Text für die Bühne zu arbeiten und diesen im engen Austausch mit den Theaterschaffenden sowie im Autorenkollektiv zu

überprüfen, weiterzuentwickeln und zur Aufführungsreife zu bringen. Erprobt werden können im Stück

Labor sowohl klassische Formen dramatischen Schreibens als auch ungewohnte Zugänge oder neue

Wege der Textproduktion. Darüber hinaus beinhaltet die einjährige Anstellung als Hausautor_in zahlreiche Gelegenheiten, den professionellen Theaterbetrieb «von innen heraus» kennen zu lernen, sich am Haus zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen etc. Der im Rahmen der Hausautorenschaft entwickelte Text wird in der darauffolgenden Spielzeit als reguläre Produktion am jeweiligen Theater uraufgeführt und im laufenden Spielplan gespielt.

Gesucht wird jeweils ein_e Schweizer Autor_in oder ein_e Autor_in mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in der Schweiz, der oder die bereits über Schreiberfahrung verfügt, jedoch noch nicht mehr als drei Texte zur Uraufführung gebracht hat. Bewerben können sich Schreibende aus allen Sprachregionen der Schweiz, auch Mundarttexte sind willkommen. Die Unterlagen können in Originalsprache (Deutsch,

Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) eingereicht werden.

Das Engagement als Hausautor_in wird mit einem angemessenen Honorar vergütet, jeweils hälftig finanziert durch die Theater und externe Geldgeber.

Interessierte können sich ab sofort bewerben. Das Dossier soll beinhalten:

— Eine Textprobe im Umfang von mindestens 20 Minuten Lesezeit. Auch einzelne Szenen oder Textausschnitte sind willkommen. Die beiden Häuser interessieren sich für kraftvolle Texte mit

literarischer Qualität, die Haltung beziehen zu Themen unserer Gegenwart und inhaltlich wie ästhetisch

neue Impulse für das Theater setzen.

— Einen kurzen Informationstext mit Angaben zu Inhalt, Entstehung, Kontext oder anderem Wissenswertem zum eingereichten Text.

— Ein Motivationsschreiben für die Hausautorenstelle am jeweiligen Theater.

— Einen tabellarischen Lebenslauf.

Einsendeschluss für das Theater Basel ist der 22. Februar 2016.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen zu einem einzelnen PDF-Dokument zusammengefasst in einem Email mit dem Betreff: «Theater Basel / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2016/17» an:

Sabrina Hofer

stuecklabor@theater-basel.ch

Einsendeschluss für das Konzert Theater Bern ist der 18. Februar 2016.

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen zu einem einzelnen PDF-Dokument zusammengefasst in einem Email mit dem Betreff: «Konzert Theater Bern / Bewerbung für die Hausautorenstelle 2016/17» an:

Eva-Maria Bertschy

dramaturgie@konzerttheaterbern.ch

Es ist möglich, sich auf beide Stellen gesondert zu bewerben. Ausgewählte Bewerber_innen werden Mitte März zu persönlichen Gesprächen eingeladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche