Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung im Bayerischen Natinaltheater MünchenAusstellung im Bayerischen Natinaltheater MünchenAusstellung im...

Ausstellung im Bayerischen Natinaltheater München

"Diminuendo oder: Verblassende Ewigkeiten"

Arbeiten von Wilfried Hösl.

Ab Sonntag, 25.06.2006 , 17.30 Uhr im hinteren Foyer des Nationaltheaters (Nordeingang).

Wilfried Hösl rückt mit seinen ausgestellten Fotografien, die in japanischen und kanadischen Theatern entstanden sind, den Widerspruch des Unsterblichkeit suggerierenden Abglanzes großer theatralischer Momente und den Verfall dieser Reliquien in das Zentrum der Ausstellung. In einer Zeit, die versessen darauf ist, alles zu archivieren, hat die Zurschaustellung der Zeitlichkeit von Archiven blasphemischen Charakter. Denn die Arbeiten von Wilfried Hösl zollen vor allem der vitalsten und gleichzeitig vergänglichsten Eigenschaft des Theaters, dem Aufscheinen von Momenten der Wahrheit, ihre Reverenz.

Wilfried Hösl, geboren 1957 in Altendorf/Oberpfalz. Studium des Fotoingenieurwesens an der Fachhochschule in Köln. 1983 - nach Assistenzen bei verschiedenen Fotografen - Fotograf am Bayerischen Staatsschauspiel. 1987 erste Ausstellung in Köln (Porträts 1983-1987), weitere Ausstellungen auf der Quatrième Triennale de la Photographie in Charleroi, im Centre d´Art Contemporain Brüssel und im Münchner Residenztheater. 1991 Auszeichnung für hervorragende fotografische Arbeit beim European Kodak Award. Seit 1993 Fotograf an der Bayerischen Staatsoper, seit 1996 ist er außerdem für das Bayerische Staatsballett tätig. Seit 1997 Dozent für Fotografie an der Universität Salzburg (Mozarteum). 1998 Festspielpreis der Gesellschaft zur Förderung der Münchner Opern-Festspiele. Seine Photographien befinden sich in der Sammlung der Bibliothèque Nationale Paris, im Belgischen Photomuseum und privaten Sammlungen.

www.staatsoper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche