Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum...

Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in Zürich

Dichten bedeutet Sehen – Ibsen in der Gegenwart

7. – 30. April 2006, Schiffbau Foyer, geöffnet täglich von 10 Uhr bis Ende der Theatervorstellungen (ca. 22 Uhr). Eintritt frei, die Schau ist täglich zugänglich, solange das Hauptportal des Hauses geöffnet ist.

 

Aus Anlass von Henrik Ibsens 100. Todestag gastiert eine internationale Wanderausstellung im Foyer des Schiffbaus. Sie zeigt, wie aktuell die Themen des Dramatikers geblieben sind.

 

Das Ziel der Ausstellung besteht darin, Aspekte von Henrik Ibsens Werk zu zeigen, die heute noch immer relevant sind. Der Fokus liegt auf Themen und nicht auf den einzelnen Stücken des norwegischen Dramatikers (20. März 1828 bis 23. Mai 1906), auf Themen, die in Ibsens Lebenswerk immer wiederkehren. Die Kuratoren der Ausstellung haben sieben Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Lebensläufen und Tätigkeitsfeldern dazu eingeladen, sich zu neun Themen zu äussern: eine Journalistin (zu den Themen politische Macht, Korruption), einen Politiker (Idealismus, Globalisierung), eine Frauenrechtlerin (Gleichstellung), eine Philosophin (die Freiheit des Individuums), einen Kinderpsychologen (die vernachlässigten Kinder), einen Schriftsteller (Meinungsfreiheit) und eine Umweltaktivistin (Umweltschutz und Wirtschaft). Die Ausstellung besteht aus neun Kuben, von denen jeder einem bestimmten Thema gewidmet ist.

 

Anlässlich des Staatsbesuchs des norwegischen Königpaars wird die Ausstellung am 6. April von Königin Sonja im Beisein von König Harald V. und Bundespräsident Moritz Leuenberger offiziell eröffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑