Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum...

Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in Zürich

Dichten bedeutet Sehen – Ibsen in der Gegenwart

7. – 30. April 2006, Schiffbau Foyer, geöffnet täglich von 10 Uhr bis Ende der Theatervorstellungen (ca. 22 Uhr). Eintritt frei, die Schau ist täglich zugänglich, solange das Hauptportal des Hauses geöffnet ist.

Aus Anlass von Henrik Ibsens 100. Todestag gastiert eine internationale Wanderausstellung im Foyer des Schiffbaus. Sie zeigt, wie aktuell die Themen des Dramatikers geblieben sind.

Das Ziel der Ausstellung besteht darin, Aspekte von Henrik Ibsens Werk zu zeigen, die heute noch immer relevant sind. Der Fokus liegt auf Themen und nicht auf den einzelnen Stücken des norwegischen Dramatikers (20. März 1828 bis 23. Mai 1906), auf Themen, die in Ibsens Lebenswerk immer wiederkehren. Die Kuratoren der Ausstellung haben sieben Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Lebensläufen und Tätigkeitsfeldern dazu eingeladen, sich zu neun Themen zu äussern: eine Journalistin (zu den Themen politische Macht, Korruption), einen Politiker (Idealismus, Globalisierung), eine Frauenrechtlerin (Gleichstellung), eine Philosophin (die Freiheit des Individuums), einen Kinderpsychologen (die vernachlässigten Kinder), einen Schriftsteller (Meinungsfreiheit) und eine Umweltaktivistin (Umweltschutz und Wirtschaft). Die Ausstellung besteht aus neun Kuben, von denen jeder einem bestimmten Thema gewidmet ist.

Anlässlich des Staatsbesuchs des norwegischen Königpaars wird die Ausstellung am 6. April von Königin Sonja im Beisein von König Harald V. und Bundespräsident Moritz Leuenberger offiziell eröffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche