Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum Ibsen-Jubiläum in ZürichAusstellung zum...

Ausstellung zum Ibsen-Jubiläum in Zürich

Dichten bedeutet Sehen – Ibsen in der Gegenwart

7. – 30. April 2006, Schiffbau Foyer, geöffnet täglich von 10 Uhr bis Ende der Theatervorstellungen (ca. 22 Uhr). Eintritt frei, die Schau ist täglich zugänglich, solange das Hauptportal des Hauses geöffnet ist.

Aus Anlass von Henrik Ibsens 100. Todestag gastiert eine internationale Wanderausstellung im Foyer des Schiffbaus. Sie zeigt, wie aktuell die Themen des Dramatikers geblieben sind.

Das Ziel der Ausstellung besteht darin, Aspekte von Henrik Ibsens Werk zu zeigen, die heute noch immer relevant sind. Der Fokus liegt auf Themen und nicht auf den einzelnen Stücken des norwegischen Dramatikers (20. März 1828 bis 23. Mai 1906), auf Themen, die in Ibsens Lebenswerk immer wiederkehren. Die Kuratoren der Ausstellung haben sieben Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Lebensläufen und Tätigkeitsfeldern dazu eingeladen, sich zu neun Themen zu äussern: eine Journalistin (zu den Themen politische Macht, Korruption), einen Politiker (Idealismus, Globalisierung), eine Frauenrechtlerin (Gleichstellung), eine Philosophin (die Freiheit des Individuums), einen Kinderpsychologen (die vernachlässigten Kinder), einen Schriftsteller (Meinungsfreiheit) und eine Umweltaktivistin (Umweltschutz und Wirtschaft). Die Ausstellung besteht aus neun Kuben, von denen jeder einem bestimmten Thema gewidmet ist.

Anlässlich des Staatsbesuchs des norwegischen Königpaars wird die Ausstellung am 6. April von Königin Sonja im Beisein von König Harald V. und Bundespräsident Moritz Leuenberger offiziell eröffnet.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche