Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorentheatertage Berlin 2015Autorentheatertage Berlin 2015Autorentheatertage...

Autorentheatertage Berlin 2015

vom 13. bis 27. Juni 2015 im Deutschen Theater Berlin. ----

Man liest Texte anders, wenn man weiß, dass es um deren Uraufführung geht. Man diskutiert sie anders und arbeitet anders damit – und man wird sie im Ergebnis auch anders betrachten. Der Grad der Verbindlichkeit ist höher, die Beziehung zum Autor, seiner Sprache, seinem Stoff wird intensiver, und nicht zuletzt nimmt auch der Druck zu, einen Weg zu finden, die spekulativen Qualitäten und Kräfte eines Textes Wirklichkeit werden zu lassen. Kurz: Man entdeckt anders. Und man entdeckt anderes. Zu dem Schritt vom Werkstattformat zur Uraufführung hat sich das Deutsche Theater Berlin zusammen mit dem Burgtheater Wien und dem Schauspielhaus Zürich entschlossen. Vier Uraufführungen wird es im Rahmen dieser Autorentheatertage geben – zwei zur Eröffnung, zwei zum Finale des Festivals. Das ist ein deutliches Bekenntnis der beteiligten Theater, die Entdeckung von neuen Texten und Autoren zu ihrer Sache zu machen und in den Spielplänen zu verankern. Dass dabei neben den drei Auswahltexten der Jury – dosenfleisch von Ferdinand Schmalz, Archiv der Erschöpfung von Sascha Hargesheimer und Szenen der Freiheit von Jan Friedrich – mit Der Neue Himmel von Nolte Decar auch ein Stück der engeren Wahl zur Uraufführung kommt, ist ein Zeichen der Vielfalt und Verschiedenheit der Texte und Theaterfantasien. Dieses Spektrum eröffnen auch die Gastspiele bemerkenswerter Inszenierungen von Gegenwartsdramatik, die sich programmatisch in den dringlichen Themen unserer Zeit treffen – sowie in der Überzeugung, dass die beste und nachhaltigste Autorenförderung die Aufführung eines Textes ist.

Übersicht:

Die Uraufführungen

dosenfleisch von Ferdinand Schmalz

Regie: Carina Riedl

Koproduktion mit dem Burgtheater Wien

Premiere am 13. Juni um 19 Uhr im Deutschen Theater, auch am 14. Juni

Szenen der Freiheit von Jan Friedrich

Regie: Fabian Gerhardt

Eine Produktion des Deutschen Theaters in Kooperation mit der UdK Berlin

Premiere am 13. Juni um 21 Uhr in der Box, auch am 14. Juni und in der Langen Nacht der Autoren

Archiv der Erschöpfung von Sascha Hargesheimer

Regie: Friederike Heller

Eine Produktion des Deutschen Theaters

Premiere am 25. Juni in den Kammerspielen, auch in der Langen Nacht der Autoren

Der neue Himmel von Nolte Decar

Regie: Sebastian Kreyer

Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich

Premiere am 26. Juni im Deutschen Theater, auch in der Langen Nacht der Autoren

Zum Abschluss der Autorentheatertage hat das Publikum Gelegenheit in der Langen Nacht der Autoren am 27. Juni drei dieser vier Uraufführungen ('Der neue Himmel' – 'Szenen der Freiheit' – 'Archiv der Erschöpfung') an einem Abend zu sehen.

Die Gastspiele

Schauspielhaus Graz

Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend Oliver Kluck zur gleichnamigen Autobiographie von Andreas Altmann

Regie: Christina Rast

14. und 15. Juni, Kammerspiele

Münchner Kammerspiele

Das schweigende Mädchen von Elfriede Jelinek

Regie: Johan Simons

16. Juni, Deutsches Theater

Neues Theater Halle

Wir sind keine Barbaren! von Philipp Löhle

Regie: Ronny Jakubaschk

16. und 17. Juni, Box

Staatsschauspiel Dresden

mein deutsches deutsches Land von Thomas Freyer

Regie: Tilmann Köhler

17. Juni, Kammerspiele

Frascati Theater Amsterdam

Labyrinth

Installative Dokumentation eines Theaterstücks, dessen Protagonisten nicht reisen dürfen

von 'We Are Here Cooperative' und Nicolas Stemann

18.Juni, Deutsches Theater

Burgtheater Wien

Am Beispiel der Butter von Ferdinand Schmalz

Regie: Alexander Wiegold

18. und 19. Juni, Box

Schauspiel Köln

Die Lücke. Ein Stück Keupstraße

Regie: Nuran David Calis

19. und 20. Juni, Kammerspiele

Residenztheater München

Phosphoros von Nis-Momme Stockmann

Regie: Anne Lenk

20. Juni, Deutsches Theater

Residenztheater München

Urteile

Ein dokumentarisches Theaterprojekt über die Opfer des NSU in München

von Christine Umpfenbach und Azar Mortazavi

20. und 21. Juni, Box

Schauspiel Frankfurt

Container Paris von David Gieselmann

Regie: Christian Brey

21. Juni, Kammerspiele

Burgtheater Wien

Die Schutzbefohlenen von Elfriede Jelinek

Regie: Michael Thalheimer

22. und 23. Juni, Deutsches Theater

Theater Münster

Auch Deutsche unter den Opfern

Ein Rechercheprojekt von Tuğsal Moğul

Regie: Tuğsal Moğul

23. und 24. Juni, Box

Der Vorverkauf für das Festival beginnt am 9. Mai.

13.-27. Juni 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche