Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018Autorenumfrage des...

Autorenumfrage des Theatermagazins DIE DEUTSCHE BÜHNE 2018

Zwei Opernhäuser an der Spitze: Frankfurt und Halle

Zwei Opernhäuser sind diesmal die Sieger der Autorenumfrage, die das vom Deutschen Bühnenverein in Köln herausgegebene Theatermagazin DIE DEUTSCHE BÜHNE nach jeder Saison erhebt. In der Kategorie Überzeugende Gesamtleistung eines Hauses wählten die 63 regelmäßig für das Magazin tätigen Autorinnen und Autoren die Oper Frankfurt mit sieben Nennungen an die Spitze, dazu kommen noch fünf weitere Stimmen für dort herausgekommene

künstlerische Einzelleistungen.

In den Begründungen werden vor allem die „exzellente Mischung verschiedener Operngenres im Spielplan“ und die „hohe Qualität bei den Aufführungen“ genannt. Unter der Frage nach Überzeugender Theaterarbeit abseits großer Zentren setzte sich die Oper Halle mit vier Stimmen durch, dazu kommen zwei weitere unter Gesamtleistung. Hier betonen die Kommentare insbesondere den „Erneuerungskurs“ des Intendanten Florian Lutz mit einer „konsequenten Hinwendung zu allen Gruppen des Publikums“.

In der Kategorie Schauspiel ist der Regisseur Ulrich Rasche der Meistgenannte, wobei die Autorinnen und Autoren auch seine Leistung als Schöpfer ungewöhnlicher Bühnenbilder zweimal würdigen und neben dem zum Theatertreffen eingeladenen Baseler „Woyzeck“ auch „Das große Heft“ am Staatsschauspiel in Dresden nennen.

In der Oper setzt sich Tobias Kratzer durch, je zwei Nennungen bekommt er für „L’Africaine – Vasco da Gama“ an der Oper Frankfurt und „Götterdämmerung“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe.

Meistgenannter Choreograph ist Martin Schläpfer mit vier Stimmen, Sieger unter Das innovative Format ist die Performance-Gruppe SIGNA mit drei Nennungen plus eine unter Bühnenbild.

Und an der Spitze der Bühnenbild-Kategorie gibt es ein Kopf-an-Kopf-Ergebnis: Sowohl Vegard Vinge/Ida Müller wie auch Olaf Altmann werden dreimal genannt, aber da Vinge/Müller mit ihrem immersiven Gesamtkunstwerk „Nationaltheater Reinickendorf“ auch unter Das innovative Format zwei Stimmen haben, geben die in diesem Fall den Ausschlag.

Wenig überraschendes Ergebnis unter Ärgernis der Saison: Das „Volksbühnen-Fiasko“ (wie es in einer Begründung heißt) um die Berufung und den Rücktritt von Chris Dercon sowie die Rolle, die die Berliner Kulturpolitik dabei gespielt hat, schlägt alle anderen Ärgernisse bei weitem. Aber auch die mangelnde politische Unterstützung für den Kurs von Intendant Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen oder das Sanierungsdesaster um die Bühnen der
Stadt Köln finden in dieser Kategorie des Missvergnügens ihre wohlverdiente Erwähnung.

Mehr im aktuellen Heft und unter: bit.ly/2vpBvC5

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche