Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Autorinnen und Autoren für das zeitgenössische Kindertheater gesucht: "berliner kindertheaterpreis 2015" ausgeschriebenAutorinnen und Autoren für das zeitgenössische Kindertheater gesucht:...Autorinnen und Autoren...

Autorinnen und Autoren für das zeitgenössische Kindertheater gesucht: "berliner kindertheaterpreis 2015" ausgeschrieben

Vom 15. Oktober bis 15. November 2013 können sich wieder junge talentierte wie bereits erfahrene Autorinnen und Autoren beim „berliner kindertheaterpreis“ bewerben, um Beiträge für ein zeitgenössisches Kindertheater zu entwickeln und sich dabei das Wissen von Theaterpraktikern zunutze zu machen.

Der „berliner kindertheaterpreis“ ist ein vom GRIPS Theater und seinem Sponsorpartner, dem Berliner Energieunternehmen GASAG, gemeinsam im gesamten deutschsprachigen Raum seit 2005 im Zwei-Jahres-Turnus ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung junger Dramatiker für das Kindertheater.

Bis zu vier Autorinnen und Autoren werden von einer Jury eingeladen, während des Wettbewerbs intensiv mit Dramaturgen, Regisseuren, Schauspielern und dem Künstlerische Leiter des Hauses zusammen zu arbeiten, bevor sie ihre Stückentwürfe zur Bewertung vorlegen. Der Schauspieler Axel Prahl ist von Beginn an Mitglied der Jury wie auch der Kritiker Rüdiger Schaper, die Regisseurin Franziska Steiof und der Künstlerische Leiter des GRIPS Theaters, seit 2013 konnte auch der Dramatiker Lutz Hübner als Jurymitglied dazu gewonnen werden.

Das außergewöhnliche und bundesweit einmalige Wettbewerbskonzept scheint aufzugehen: In den vergangenen Wettbewerben konnte das GRIPS Theater sich über eine intensive und für beide Seiten bereichernde Zusammenarbeit mit Autoren wie Thilo Reffert, Milena Baisch, Kristo Sagor, Reihaneh Youzbashi Dizaji, Jan Friedrich, Anke Stelling, Carsten Brandau u.a. freuen und diese für das Kindertheater gewinnen. Eine Arbeit, von der auch bundesweit die Kindertheater resp. Kindertheatersparten profitieren. Das Siegerstück von 2009 („Ohne Moos nix los“ von Jörg Isermeyer) war nominiert für die „Mülheimer Theatertage“, das Siegerstück 2011 („Leon und Leonie“ von Thilo Reffert) wird in Dresden und Mannheim nachinszeniert. Anfang Oktober kam das Siegerstück 2013 („Die Prinzessin und der Pjär“ von Milena Baisch) mit großem Erfolg zur Uraufführung, alle Vorstellungen bis Jahresende waren schon seit September ausverkauft. Bislang haben 59.000 Zuschauer die vier mit dem „berliner kindertheaterpreis“ ausgezeichneten Produktionen im GRIPS Theater gesehen, insgesamt gab es mehr als 220 Aufführungen.

Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von bis zu 7.000 Euro ausgestattet, mit dem ersten Preis ist die Uraufführung im GRIPS Theater garantiert. Alle Schreibtalente bis zum vollendeten 40. Lebensjahr können bis zum 15. November 2013 szenische Arbeitsproben direkt beim GRIPS Theater einreichen.

Alle Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen findet man auf der Website des GRIPS Theaters: www.grips-theater.de/unser-haus/berliner-kindertheaterpreis-2013/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑