Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Baden-Württemberg: Die Landesstiftung entscheidet gegen das Forum Neues MusiktheaterBaden-Württemberg: Die Landesstiftung entscheidet gegen das Forum Neues...Baden-Württemberg: Die...

Baden-Württemberg: Die Landesstiftung entscheidet gegen das Forum Neues Musiktheater

Die Staatsoper Stuttgart kann die Spielstätte im Römerkastell nicht halten

Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat eine weitere Förderung des Forum Neues Musiktheater abgelehnt. Im Vorfeld hatten die Mitglieder des Aufsichtsrates eine Entscheidung über die Zukunft des Forum im Römerkastell mehrfach vertagt.

Offenbar haben die Aufsichtratsmitglieder in ihrer Sitzung am 19. Dezember gegen eine weitere Förderung des Forums votiert. "Es gibt keine weitere Förderung des Forums durch die Landesstiftung", so die Pressesprecherin der Landesstiftung Iris Berghold. Es gäbe allerdings konkrete Gespräche darüber, ob das Forum durch andere Partner und Mittel erhalten werden könne.

"Nach den Signalen, die zuletzt von der Landesstiftung ausgesandt wurden, hatten wir nur noch wenig Hoffnung", sagt Intendant Albrecht Puhlmann. "Es ist eine Entscheidung gegen eine ganz besondere Facette des Stuttgarter Kulturlebens und dagegen, dass dieses 'Alleinstellungsmerkmal'  eines sechsfachen 'Opernhaus des Jahres' erhalten bleibt. Wir bedauern dieses Votum."

Die Staatsoper Stuttgart sähe sich nicht in der Lage, die Spielstätte im Römerkastell künftig aus eigenen Mitteln weiter zu finanzieren. "Wir haben die Kosten für die Miete in der letzten Saison allein bestritten, jetzt steht eine Verlängerung des Mietvertrages an. Wir müssen ganz deutlich sagen, dass das Forum aus dem Opernbudget selbst nicht zu stemmen ist und müssen damit die Spielstätte zum Ende der Spielzeit aufgeben", so Albrecht Puhlmann.

Bereits diese Saison habe es keine Zuwendung von Seiten der Landesstiftung gegeben. Trotzdem habe die Staatsoper entschieden, aus Sonder- und Eigenmitteln weiterhin Projekte im Forum Neues Musiktheater zu realisieren. "Die Gelder wurden von uns aber unter der Prämisse bereitgestellt, dass die Landesstiftung ihre Zuwendung fortschreibt", erklärt Albrecht Puhlmann.

Wie die Landesstiftung bestätigt, gibt es derzeit intensive Gespräche darüber, die Idee des Forums in Kooperation mit der Musikhochschule unter dem Dach der zu gründenden Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg aufzugreifen. Die Reihe "zeitoper", die unterschiedliche Räume in der Stadt bespielt, bleibt erhalten. Selbstverständlich wird sich die Oper des 21. Jahrhunderts künftig auch im Spielplan der Staatsoper wiederfinden. Es wird wesentliche Aufgabe der Staatsoper bleiben, neue Formen und Möglichkeiten des Musiktheaters zu erforschen und umzusetzen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche