Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Joe Orton, "Was der Butler sah"Badisches Staatstheater Karlsruhe: Joe Orton, "Was der Butler sah"Badisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: Joe Orton, "Was der Butler sah"

Premiere: Donnerstag, 18. März 2010, 20 Uhr |INSEL

Ein ganz normaler Tag in einer psychiatrischen Anstalt: Psychiater Dr. Prentice möchte seine neue Sekretärin Geraldine untersuchen - möglichst unbekleidet.

Seine Frau platzt herein und ist empört: Nach ihrem regelmäßig stattfindenden Lesbierinnentreffen hat ihr der durchtriebene Hotelpage Nick - bis auf den Pelzmantel - die gesamte Kleidung gestohlen und zudem die heiße Affaire photodokumentarisch festgehalten. Mrs. Prentice ist von nun an erpressbar. Die Vertreter der Regierung Dr. Rance und Sergeant Match versuchen die Ordnung wiederherzustellen.... bis auch sie in den Strudel der Ereignisse geraten. Bald ist nicht mehr auszumachen, was Wahrheit und was Lüge ist. Die Grenzen zwischen Vernunft und Wahnsinn, Arzt und Patient, männlich oder weiblich beginnen zu verschwimmen.

In der 1969 uraufgeführten Farce werden in rasendem Tempo alle Register sexueller und textiler Befreiung gezogen. Die Spirale des Aberwitzes dreht sich unaufhaltsam und bar jeglicher Logik: immer neue Lügen, Verwechslungen, Verkleidungen, Geschlechtsvertauschungen und Verfolgungen werden aufgetischt – bis am Ende Schüsse fallen.

Joe Orton wird in Leicester im Jahr 1933 geboren. Mit sechzehn verläßt er die Schule, besucht zwei Jahre später die Royal Academy of Dramatic Art und verbringt wegen Verunstaltung von Leihbüchern sechs Monate im Gefängnis. Während des Studiums trifft er den sieben Jahre älteren Schauspieler und Schriftsteller Kenneth Halliwell. Halliwell wird Ortons Freund, Mentor, Geliebter und schließlich sein Mörder.

Zu Beginn der 1960er Jahre beginnt Orton, Stücke zu schreiben. „Seid nett zu Mr. Sloane“, „Beute“ und „Was der Butler sah“ gelten als seine erfolgreichsten. In wenigen Jahren wird Joe Orton zum vielsprechenden englischen Dramatiker und ein aufsteigender Stern. Ortons Humor ist anarchistisch, bissig und respektlos. Sein Debütstück „Seid nett zu Mr. Sloane“ wurde 1964 ein weltweiter Erfolg und auch verfilmt. Für „Beute“ erhielt er 1967 den „Evening Standard“- und „Plays and Player Award“. Während Orton den Erfolg im In- und Ausland genießt, sinkt sein eifersüchtiger Partner Halliwell immer tiefer in die Einsamkeit und Depressionen. Am 9. August 1967 erschlägt er seinen berühmten Partner mit einem Hammer und begeht dann Selbstmord. Die Komödie „Was der Butler sah“ wurde nach dem Tod Ortons am 5. März 1969 am Queen’s Theatre in London urauffgeführt. 1987 verfilmte Stephen Frears Ortons Leben unter dem Titel „Prick up your ears“.

Deutsch von René Pollesch

Inszenierung: Robin Telfer | Ausstattung: Siegfried E. Mayer

Mit: Lisa Schlegel (Mrs. Prentice), Teresa Trauth (Geraldine Barclay); Gunnar Schmidt (Sergeant Match), Christian Schulz (Dr. Prentice), Hannsjörg Schuster (Dr. Rance), Christoph Wünsch (Nicholas Beckett)

Weitere Vorstellungen: 20.3., 25.3. und 28.3.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche