Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli Badisches Staatstheater Karlsruhe: "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli Badisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli

Premiere: A: Samstag, 9. April 2011, 19.30 Uhr | Opernhaus

Premiere: B: Mittwoch, 13. April 2011, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert in Venedig. Es ist Karnevalszeit, doch die rohe Gewalt der Inquisition wirft auf alles ihren dunklen Schatten:

Enzo Grimaldo, Fürst aus Genua, und Laura lieben sich, aber Laura wird aus politischen Gründen mit Alvise Badoero verheiratet, einem Haupt der Staatsinquisition. Der aus Venedig verbannte Enzo lebt aber – verkleidet und unter falschem Namen – dennoch dort. Er verbindet sich mit der – wiederum vom Staatspitzel Barnaba heiß begehrten – Straßensängerin Gioconda, die ihm leidenschaftlich zugetan ist, kann aber Laura nicht vergessen… Das Werk wird von Dekadenz, Morbidität, Spitzel- und Intrigantentum beherrscht, es spiegelt den Alptraum eines Systems der geheimen Anklage.

Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen um drei Liebesgeschichten, die, zumindest von der Ausgangssituation her, sämtlich unglücklich sind, eine Konstellation, die an Sartres Theaterstück „Bei geschlossenen Türen“ erinnert. Ein komplexes Geflecht aus verschiedenen emotionalen Beziehungen mündet in einen zerstörerischen Reigen aus verschmähter Liebe, daraus geborenem Hass, Zerstörungswut und Tod. Allerdings ist das private Geschehen in der Oper nicht vorstellbar ohne den ständigen Bezug zum dazugehörigen örtlichen Ambiente: Historisches und Privates erscheinen als voneinander Abhängiges, als unerbittlich ineinander Verschränktes.

Die düstere Grundstimmung ergibt sich aus der Angst vor einem unfassbaren und unheimlichen staatlichen Moloch, der Herrscher wie Beherrschte erfasst. – „La Gioconda“, Uraufführung der fünften Fassung am 12. Februar 1880 im Teatro alla Scala Mailand, ist fraglos Amilcare Ponchiellis (1834-1886) Hauptwerk und die einzige seiner Opern, die auch international einen großen Erfolg zu verbuchen hatte. Sie folgt, was Struktur und vor allem äußeren Aufwand anbetrifft, dem Vorbild der französischen Grand Opéra. Ponchiellis Melodik ist überwiegend der Belcanto-Tradition verhaftet. Die Partitur erfährt jedoch eine ungewöhnliche Akzentuierung durch das Einbeziehen wirkungsvoller Chöre und charakteristischer Tänze, darunter der berühmte „Tanz der Stunden“, in Karlsruhe interpretiert von Birgit Keils Ballett-Compagnie am Badischen Staatstheater.

Dramma lirico in vier Akten - in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Text von Tobia Gorrio alias Arrigo Boito nach Victor Hugos Drama „Angelo, tyran de Padoue“

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold | Regie: Annegret Ritzel | Bühne: Siegfried E. Mayer | Kostüme: Annegret Ritzel / Siegfried E. Mayer | Chor: Ulrich Wagner | Choreografie: Flavio Salamanka

Mit: Barbara Dobrzanska (La Gioconda), Ewa Wolak / Anna Maria Dur (Die Blinde), Lance Ryan / Keith Ikaia-Purdy (Enzo Grimaldo), Konstantin Gorny / Ulrich Schneider (Alvise Badoero), Sabina Willeit (Laura, seine Frau), Walter Donati / N.N. (Barnaba, ein Spitzel), Alexander de Paula (Zuane, ein Gondoliere), Gideon Poppe / Sebastian Haake (Isepo, ein öffentlicher Schreiber), N.N. (Bootsmann, Sänger, Steuermann, Kirchendiener )

Badischer Staatsopernchor, Extra-Chor, Mitglieder des Ballettensembles, Badische Staatskapelle

Weitere Vorstellungen: 3.5. und 26.5.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche