Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BalletCompagnie Oldenburg: DUMBARTON OAKS/ ARTIKULATION (UA)/ MARIMBA/ N.N. (UA)' BalletCompagnie Oldenburg: DUMBARTON OAKS/ ARTIKULATION (UA)/ MARIMBA/ N.N....BalletCompagnie...

BalletCompagnie Oldenburg: DUMBARTON OAKS/ ARTIKULATION (UA)/ MARIMBA/ N.N. (UA)'

Premiere Sa 14. November 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters. -----

Der erste Ballettabend der neuen Spielzeit umfasst vier verschiedene Ballette. ,Dumbarton Oaks‘ ist eine Arbeit, die Antoine Jully 2013 für das Düsseldorfer Ballett am Rhein kreiert hat. Zu Igor Strawinskys Kammerkonzert, das zu seiner neoklassischen Schaffensphase gehört, konstruiert der Oldenburger Chefchoreograf ein Netz mit federnden, fallenden und explosionsartigen Bewegungsqualitäten.

In der Solo-Kreation ‚Artikulation‘ untersucht Antoine Jully die Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und entwickelt mit dem Tänzer Lester René González Álvarez ein bezwingendes und sehr spezielles Bewegungsrepertoire. ,Artikulation‘ heißt auch das kurze 1958 entstandene elektronische Werk des Ungarn György Ligeti. Ligeti hat ein imaginäres Gespräch komponiert – Reden eines Einzelnen, Dialoge, mehrstimmige Wortgefechte. An die Stelle der Semantik eines Gesprächs tritt die Klangfarbe. Man hört hohe und tiefe, laute und leise Stimmen, Besonnenes wie Affektreiches.

,Marimba‘ des amerikanischen Choreografen Lar Lubovitch wurde 1976 für das Maurice Béjart Ballett des 20. Jahrhunderts kreiert. Musik und Tanz verbinden sich in diesem choreografischen Geniestreich hypnotisch zur Minimal-Musik des Amerikaners Steve Reich und es entstehen endlose, ungebrochene Schleifen von Sound und Bewegung. Der Amerikaner Lubovitch hat mehr als hundert Werke für seine aus New York stammende Compagnie choreografiert. Seine strahlenden, technisch hoch anspruchsvollen Choreografien begeistern in der ganzen Welt. Er wird von der New York Times zu den zehn besten Choreografen der Welt gezählt und seine Compagnie von der Variety als „nationaler Schatz“ bewertet.

Der britische Starchoreograf Ashley Page wird eine Uraufführung zu der Musik von John Adams in Oldenburg mit der BallettCompagnie des Staatstheaters erarbeiten. Page war 27 Jahre Solo Tänzer und Choreograf des weltberühmten Royal Ballet in London, für das er zahlreiche Arbeiten kreierte. Von 2002 bis 2012 war er Künstlerischer Leiter des Scottish Ballet. Unter Pages Direktion entwickelte sich das National-Ballett zu einer hochangesehenen und von den Kritikern gefeierten Compagnie.

Dumbarton Oaks:

Konzert in Es-Dur für Kammerorchester von Igor Strawinsky ‚Dumbarton Oaks'

Choreografie, Bühne und Kostüme: Antoine Jully

Mit: Jossia Clement, Maelenn Le Dorze, Marjorie Lenain, Nicol Omezzolli, Marié Shimada; Timothée Cuny, Floriado Komino, Herick Moreira, Marco Russo Volpe, Gianluca Sermattei

Artikulation (UA):

‚Artikulation’ von György Ligeti

Choreografie, Bühne und Kostüme: Antoine Jully

Mit: Lester René González Álvarez

Marimba (1976):

‚Music for Mallet Instruments, Voices and Organ’ von Steve Reich (1973)

Choreografie: Lar Lubovitch; Einstudierung: Katarzyna Skarpetowska; Original Licht: Craig Miller; Licht: Jack Mehler

Mit: BalletCompagnie Oldenburg

N.N. (UA):

‚Son of Chamber Symphony’ von John Adams

Choreografie: Ashley Page

Bühne und Kostüme: Jon Morrell

Mit: Eleonora Fabrizi, Nicol Omezzolli, Marié Shimada; Timothée Cuny, Lester René González Álvarez, Herick Moreira Marco Russo Volpe

Die nächsten Vorstellungen: So 22. und Sa 28. November

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche