Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett in Kiel: KLEINES REQUIEM – LE SACRE DU PRINTEMPS Ballett in Kiel: KLEINES REQUIEM – LE SACRE DU PRINTEMPS Ballett in Kiel: KLEINES...

Ballett in Kiel: KLEINES REQUIEM – LE SACRE DU PRINTEMPS

Premiere Sa | 15. Dezember | 20 Uhr | Opernhaus

Orchesterballett von Nils Christe

Für sein 75. Werk und gleichzeitig seine erste „Sacre“-Choreografie hat sich der Ballett-Star Nils Christe bewusst für Mario Schröders Kieler Compagnie entschieden.

Paris, 29. Mai 1913 im Théatre des Champs-Elysées: Sergej Diaghilews „Ballets Russes“ präsentiert die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett „Le sacre du printemps“ in der Choreografie des gerade 23jährigen Tänzergottes Vaclav Nijinskij. Die Premiere wird zu einem handfesten Skandal: „Das Theater“, hielt die anwesende Journalistin Valentine Gross fest, „schien von einem Erdbeben heimgesucht zu werden. Es schien zu erzittern.“ Die Zuschauer „buhten und pfiffen, übertönten die Musik“, es hagelte „Schläge und Boxhiebe“ ...

Anlass für die geballte Empörung der etablierten Kunstelite waren nicht allein die moderne szenisch-chorografische Umsetzung, sondern auch die barbarisch anmutende Musik, in der Strawinsky ein überdimensionales Mammutorchester zu einem einzigen, gewaltigen und geradezu gewalttätig wirkenden Schlagwerk zusammenfasste.

Aus dem Skandalstück wurde der Ballett-Klassiker des 20. Jahrhunderts, mit dem viele große Choreografen des 20. Jahrhunderts ihre „Reifeprüfung“ ablegten, darunter Martha Graham und Mary Wigman. Und noch etwas gilt für dieses berühmt-berüchtigte Meisterwerk: Man muss über eine Ballettcompagnie verfügen, mit der man es unbedingt realisieren möchte und die sich ästhetisch und technisch der hochkomplexen Partitur, die im Schlusstanz innerhalb von 275 Takten 154 Taktwechsel aufweist, gewachsen ist.

Musikalische Leitung: Johannes Willig

Choreografie und Inszenierung: Nils Christe

Bühne: Thomas Rupert

Kostüme: Annegien Sneep

Mit: Ballett Kiel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche