Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettabend "Forsythe/Goecke/Scholz"im Staatstheater StuttgartBallettabend "Forsythe/Goecke/Scholz"im Staatstheater StuttgartBallettabend...

Ballettabend "Forsythe/Goecke/Scholz"im Staatstheater Stuttgart

Premiere Fr. 29.Januar 2016, 19:00. -----

Das Stuttgarter Ballett präsentiert die Premiere des Ballettabends Forsythe/Goecke/Scholz. Hauschoreograph Marco Goecke – Choreograph des Jahres 2015 – kreiert für diesen Ballettabend ein neues Stück für seine Compagnie.

Der Ballettabend vereint Stücke von drei Hauschoreographen des Stuttgarter Balletts der Vergangenheit und natürlich der Gegenwart.

William Forsythe, der 1977 mit Urlicht für die Stuttgarter Noverre Gesellschaft sein erstes Stück kreierte und schon wenige Jahre später als Ballettrevolutionär gehandelt wurde, war bis 1981 Hauschoreograph unter Marcia Haydée. Auf ihn folgte Uwe Scholz, dessen klarer, neoklassischer Stil ihm schnell Vergleiche mit dem legendäre Choreographen George Balanchine einbrachte. Der heutige Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts, Marco Goecke, wurde 2001 – ebenfalls bei einem Abend der Noverre Gesellschaft – von Ballettintendant Reid Anderson entdeckt und bereits 2005 zum Hauschoreographen des Stuttgarter Balletts ernannt. In den letzten zehn Jahren hat sich Marco Goecke zu einem der gefragtesten Choreographen Europas etabliert und hat das zeitgenössische Repertoire des Stuttgarter Balletts maßgeblich geprägt. In diesem Jahr wurde er in der Kritikerumfrage der renommierten Fachzeitschrift TANZ zum Choreographen des Jahres gekürt. Sein neues Stück für das Stuttgarter Ballett darf mit Spannung erwartet werden.

Außerdem wird im Rahmen der Premiere von Forsythe/Goecke/Scholz die Stuttgarter Erstaufführung von William Forsythes the second detail zu sehen sein, seinem „weißesten“ Ballett. Mit diesem Werk holt Reid Anderson ein Stück ins Repertoire des Stuttgarter Balletts, das er selbst 1991 als Direktor des National Ballet of Canada in Auftrag gegeben hat. Als eines von Forsythes sogenannten „Ballett Balletten“ wird es inzwischen von zahlreichen internationalen Compagnien getanzt. Bestehend aus einer Reihe virtuoser Episoden bricht the second detail zur elektronischen Percussionmusik von Thom Willems pointiert die Regeln des klassischen Balletts auf.

Den dritten Teil des neuen Ballettabends bildet Uwe Scholz’ Siebte Sinfonie, die er 1991 zur Musik Ludwig van Beethovens für das Stuttgarter Ballett kreierte. Kein anderes Werk zeigt so deutlich seine

neoklassische Handschrift und außergewöhnliche Musikalität, die ihn zu einem Meister des sinfonischen Balletts machten. Scholz ließ sich von der Musik zu einem durchweg lebensbejahenden Werk inspirieren, einer harmonisch-organischen und doch rein klassischen Choreographie. Mit Siebte Sinfonie kommt Uwe Scholz’ vielleicht schönstes Stück nun wieder auf den Spielplan.

Ballettabend Forsythe/Goecke/Scholz

the second detail (Stuttgarter Erstaufführung)

Choreographie William Forsythe Musik Thom Willems Bühne und Licht William Forsythe Kostüme

Yumiko Takeshima und Issey Miyake

Uraufführung 20. Februar 1991, National Ballet of Canada

Erstaufführung beim Stuttgarter Ballett 29. Januar 2016

Uraufführung

Choreographie Marco Goecke Musik N. N. Bühne und Kostüme Michaela Springer

Licht Udo Haberland

Uraufführung 29. Januar 2016, Stuttgarter Ballett

Siebte Sinfonie

Choreographie Uwe Scholz Musik Ludwig van Beethoven Bühne und Kostüme Uwe Scholz nach

dem Bild „Beta Kappa“ von Morris Louis

Uraufführung 26. April 1991, Stuttgarter Ballett

Musikalische Leitung Kevin Rhodes, Staatsorchester Stuttgart

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 31. Januar / 5. / 7. (nm/abd) / 10. / 13. / 15. / 19. Februar / 6. /

14. / 18. März / 19. Juli 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche