Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BallettCompagnie Oldenburg: AM ENDE UNSER SCHATTEN (UA) / LE SACRE DU PRINTEMPS - Choreografien von Luca Veggetti und Antoine Jully - Oldenburgisches StaatstheaterBallettCompagnie Oldenburg: AM ENDE UNSER SCHATTEN (UA) / LE SACRE DU...BallettCompagnie...

BallettCompagnie Oldenburg: AM ENDE UNSER SCHATTEN (UA) / LE SACRE DU PRINTEMPS - Choreografien von Luca Veggetti und Antoine Jully - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 13. April 2019, um 19:30 Uhr, Großes Haus

Im Wechselspiel von Licht und Schatten kreiert der italienische Gastchoreograf Luca Veggetti ein Kammerballett für sechs Tänzer*innen der BallettCompagnie Oldenburg. Der szenische Rahmen für ‚Am Ende unser Schatten‘ entsteht aus der von Vincenzo Raponi entworfenen Lichtarchitektur, die direkt aus den choreografischen Proben heraus entwickelt wird. Veggetti erschafft eine eigene poetische Welt, die sich auf Arnold Schönbergs sinfonische Dichtung nach Maurice Maeterlincks symbolistischem Schauspiel ‚Pelléas und Mélisande‘ bezieht.

Die Uraufführung des Balletts ‚Le Sacre du Printemps‘ am 29. Mai 1913 traf die feine Pariser Gesellschaft wie ein Schlag. Der Abend gilt nach wie vor als einer der größten Skandale der Theatergeschichte. Es war wohl die Mischung aus Igor Strawinskys so noch nie gehörten Klangfarben, der stark rhythmisierten Musik und der unerwarteten und so noch nie gesehenen modernen Choreografie von Vaslaw Nijinsky, die das Théâtre des Champs-Élysées zum Kochen brachte. Antoine Jully hat sich für seine Version von den choreografischen Ansätzen Nijinskys inspirieren lassen, der mit seiner Kreation zu einer ganz neuen, modernen Physis im Tanz fand, indem er alle Gesten und Schritte nach innen richtete – ganz gegen die tradierten Prinzipien des klassischen Balletts.

AM ENDE UNSER SCHATTEN: Choreografie/Bühne/Kostüme: Luca Veggetti, Licht: Vincenzo Raponi;
Mit: Laura Cristea, Caetana Silva Dias; Francesco Fasano, Oliver Jones, Herick Moreira, Joel Paulin

LE SACRE DU PRINTEMPS Choreografie: Antoine Jully, Bühne und Kostüme: Judith Adam
Mit: Laura Cristea, Eleonora Fabrizi, Adi Hanan, Maelenn Le Dorze, Nicol Omezzolli, Caetana Silva Dias, Teele Ude; Francesco Fasano, Lester René González Álvarez, Oliver Jones, Herick Moreira, Joel Paulin, Gianluca Sermattei

Zu den beiden nächsten Uraufführungen der BallettCompagnie Oldenburg im Großen Haus spielt das Oldenburgische Staatsorchester zwei Orchesterwerke des frühen 20. Jahrhunderts. Musikalische Leitung: Vito Cristofaro; Oldenburgisches Staatsorchester

Die nächsten Vorstellungen: Sa 20. April, Sa 27. April, Di 30. April, Mo 13. Mai, Sa 25. Mai, Do 27. Juni, Mi 03. Juli (z. l. M.)

***

Ausstellung ARNOLD SCHÖNBERG UND PELLÉAS UND MÉLISANDE
Ausstellungseröffnung: Samstag, 13. April 2019, um 18.30 Uhr, Seitenfoyer Parkettebene

Vertiefend zur Ballettpremiere ,Am Ende unser Schatten/ Le Sacre du Printemps‘ wird im Seitenfoyer auf Parkettebene eine Ausstellung präsentiert. Das Arnold Schönberg Center in Wien hat die Objekte und Tafeln eigens für Oldenburg ausgewählt und erstellt. Zusätzlich zeigen wir Exponate aus dem Archiv des Oldenburgischen Staatstheaters, das sich vor 40 Jahren eine ganze Spielzeit lang den Komponisten Schönberg und Strawinsky widmete.

Öffnungszeiten der Ausstellung:  Sa 13. April - Do 04. April 2019: ab 1 Stunde vor Beginn aller Vorstellungen im Großen Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche