Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LA DAMNATION DE FAUST - Légende dramatique von Hector Berlioz im Oldenburgischen StaatstheaterLA DAMNATION DE FAUST - Légende dramatique von Hector Berlioz im...LA DAMNATION DE FAUST - ...

LA DAMNATION DE FAUST - Légende dramatique von Hector Berlioz im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere: Sonntag, 21. Oktober 2018, um 18 Uhr im Großen Haus

Wenngleich Hector Berlioz Goethe generell als eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen sah, strebte er doch keinen Augenblick danach, Goethes Werk eins zu eins musikalisch zu adaptieren. Für ihn bedeutete Gérard de Nervals Übersetzung des ‚Faust‘ vielmehr willkommenes Material, aus dem er seinen eigenen Faust’schen Kosmos schuf. So entstand ein Werk, das sich in keinerlei Kategorien zwingen lässt, Elemente von Oper und Oratorium miteinander verschränkt und alle Register musikalischer Effekte zieht.

Im Gesang der Erd- und Luftgeister erscheint Faust Marguerites Bild, der wilde Chor der Fürsten der Finsternis und Dämonen kommentiert Fausts Höllenfahrt und Verdammnis, die Fausts Ende bei Goethe konträr entgegensteht, und die Schar der Engel preist glockenhell Marguerites Erlösung. Trotz all seiner Theatralik schrieb Berlioz das Werk ausdrücklich für den Konzertsaal, möglicherweise um der Imagination der Hörerinnen und Hörer die Freiheit zu lassen, ihre jeweils eigene fantastische Welt heraufzubeschwören.

In der Oldenburger Erstaufführung soll diese durch die hochatmosphärische abstrakte Bilderwelt des Videokünstlers Christoph Girardet noch weiter inspiriert werden. Christoph Girardet zählt zu den profiliertesten Künstlern, die das Kino zu ihrem Gegenstand machen. Er verwendet sowohl zufällig gefundenes wie auch intensiv recherchiertes Fremdmaterial („found footage“) aus den sich beständig erweiternden Archiven der Filmgeschichte. Reduktionen, Auslassungen und Wiederholungen kennzeichnen seine Collagen, die neue Bedeutungsebenen entfalten und die bis an die Grenzen des Mediums vordringen.

Libretto vom Komponisten und Almire Gandonnière | nach ‚Faust. Der Tragödie erster Teil‘ von Johann Wolfgang von Goethe
in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln 
Oldenburger Erstaufführung | Konzertante Aufführung mit Video

Musikalische Leitung: Vito Cristofaro
Video: Christoph Girardet

Mit: Ann-Beth Solvang (Marguerite), Ill-Hoon Choung (Brander), Jason Kim / Zoltan Nyári (Faust), Kihun Yoon (Méphistophélès)

Die nächste Vorstellung im Oktober: Di 30.10.

Bild: Hector Berlioz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche