Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettfusion in WienBallettfusion in WienBallettfusion in Wien

Ballettfusion in Wien

In Wien haben sich zwei Ballettkompagnien zusammengetan. Die erste Premiere des neu formierten Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper findet am Samstag, dem 19. November 2005 (19:00 Uhr) in der Volksoper Wien statt und zwar mit der Uraufführung "Tschaikowski Impressionen", einem Tanzstück von Ivan Cavallari

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

Premiere: 19. November 2005

Reprisen: 25., 29. November, 2., 5. Dezember 2005, 8., 12., 16., 28. Februar, 7. März 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche