Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettfusion in WienBallettfusion in WienBallettfusion in Wien

Ballettfusion in Wien

In Wien haben sich zwei Ballettkompagnien zusammengetan. Die erste Premiere des neu formierten Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper findet am Samstag, dem 19. November 2005 (19:00 Uhr) in der Volksoper Wien statt und zwar mit der Uraufführung "Tschaikowski Impressionen", einem Tanzstück von Ivan Cavallari

 

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

 

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

 

Premiere: 19. November 2005

Reprisen: 25., 29. November, 2., 5. Dezember 2005, 8., 12., 16., 28. Februar, 7. März 2006

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑