Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettfusion in WienBallettfusion in WienBallettfusion in Wien

Ballettfusion in Wien

In Wien haben sich zwei Ballettkompagnien zusammengetan. Die erste Premiere des neu formierten Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper findet am Samstag, dem 19. November 2005 (19:00 Uhr) in der Volksoper Wien statt und zwar mit der Uraufführung "Tschaikowski Impressionen", einem Tanzstück von Ivan Cavallari

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

In den Mittelpunkt seiner abendfüllenden Kreation, die Musik von Peter Iljitsch Tschaikowski als musikalische Basis heranzieht, stellt der italienische Choreograph Ivan Cavallari Beziehungen und Geschehnisse aus dem Leben des Komponisten sowie neue Theorien zu dessen Tod. Vor dem Hintergrund der allein auf brieflicher Ebene stattgefundenen engen Beziehung zu Nadeschda von Meck – eine Freundschaft, die im Ballett auch mit einer zeitgenössischen Art und Weise der Kommunikation verglichen wird – wird auf jenes „Ehrengericht“ eingegangen, das Tschaikowski auf Grund der allzu großen Nähe zum Neffen einer hochrangigen Persönlichkeit zum Selbstmord gezwungen haben soll.

Die beiden Fantasieouvertüren „Hamlet“ und „Romeo und Julia“, die in Cavallaris Tanzstück Verwendung finden, spielen auf Werke an, in denen die Hauptfiguren ebenfalls tragisch zu Tode kamen. Für die musikalische Untermalung der Darstellung der Verbindung Tschaikowskis zu seiner Wohltäterin von Meck werden Lieder aus dem Œuvre des Komponisten herangezogen. Im letzten Teil seines Tanzstücks entfernt sich Cavallari von der Romantik und überträgt die Thematik in unsere heutige Zeit.

Premiere: 19. November 2005

Reprisen: 25., 29. November, 2., 5. Dezember 2005, 8., 12., 16., 28. Februar, 7. März 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mannim Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche