Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
balletthagen: Ricardo Fernando erhält den Anerkennungspreis des Deutschen Tanzpreises 2015balletthagen: Ricardo Fernando erhält den Anerkennungspreis des Deutschen...balletthagen: Ricardo...

balletthagen: Ricardo Fernando erhält den Anerkennungspreis des Deutschen Tanzpreises 2015

Der Direktor des balletthagen, Ricardo Fernando, erhält den "Anerkennungspreis" des Deutschen Tanzpreises 2015. --- Schon bald, nachdem Ricardo Fernando das Ballett am Theater Hagen mitten in der Spielzeit 2003/04 übernommen hatte, sprach man in Nordrhein-Westfalen von einer Renaissance der Tanzsparte in der Stadt am Rande des Ruhrgebiets.

Trotz bemerkenswerter Erfolge wurde auch seine Sparte von Einsparungen bedroht und sogar von Nachbarn angefeindet – wer Ballett sehen will, solle doch nach Dortmund, Essen oder Gelsenkirchen fahren, Hagen brauche keine eigene Compagnie. Freundlich hielt er dagegen und auf diese Weise die Krisen aus. Inzwischen spricht man von der »Ära Fernando«, die sich aktuell schon im elften Jahr bewährt.

1960 im brasilianischen Goiania geboren, erhielt Ricardo Fernando seine tänzerische Ausbildung in Brasilia. Sein erstes Engagement führte ihn 1983 nach Rio de Janeiro, und von 1984 bis

1987 tanzte er dort als Solist im berühmten Teatro Municipal. Seit 1988 arbeitet er in Europa, zunächst als Tänzer und Ballettdirektor in St. Gallen, ab 1992 als Solist am Opernhaus in Zürich. Im Jahr 1993 ging er als Ballettdirektor und Chefchoreograph an das Stadttheater Bremerhaven, das er bis 2003 leitete – für zwei Spielzeiten zeitgleich und in den selben Funktionen wie das Theater Chemnitz, auf das er sich in der Spielzeit 2000/01 dann ausschließlich konzentrierte. In den folgenden Jahren arbeitete

er in gleicher Position, als Ballettdirektor und Chefchoreograph, eine Saison in Pforzheim sowie zwei Spielzeiten in Regensburg.

An das Theater Hagen wechselte er 2003. Dort fing er mit einem »Tango« in der ersten Spielzeit an, gefolgt vom bekannten Handlungsballett »Romeo und Julia« zu Prokofjews legendärer Ballettmusik. Und mit einer vielfältigen Mischung aus bewährten Klassikern und tänzerischem Neuland ging es über ein Jahrzehnt weiter: Abendfüller wie »Ein Sommernachtstraum« und »Giselle« führten anschaulich vor Augen, wie solche Werke durchaus mit einer kleineren Compagnie über die Bühne gehen können. Für seine »Rituale« fügte Ricardo Fernando eigene Versionen von modernen Klassikern an einem Abend zusammen: »Sacre«, »L’après midi d’un Faune« und »Les Noces«. Seine choreographische Handschrift verfügt über das akademische Bewegungsvokabular ebenso wie über die zeitgenössische Tanzsprache.

Weitere beispielhafte Werke waren »Der Feuervogel« (2009/10) und »Dornröschen (Reloaded)« in der Spielzeit 2011/12. »Bolero« wurde in einer Kritiker-Umfrage zum besten Tanzstück Nordrhein-Westfalens gewählt. Mit »Estação Esperança« und »Brabrabrasil« nahm der Choreograph Ricardo Fernando Bezug zu seinem Heimatkontinent. Auch Gastchoreographen lud der Hausherr ein, und für die Internationale Aids-Tanzgala kamen renommierte Stars nach Hagen.

Im »Ballroom Dance« bewegen sich Kinder und Jugendliche, das Tanzprojekt »Closing the Gap« widmet sich Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung. Kinder unter zwölf Jahren

tanzen in Hagen für »Meine Freunde. Meine Nachbarn«, und alle drei Initiativen strahlen als künstlerische und soziale Projekte längst in den kulturellen Alltag der Stadt aus. Unter dem Titel »Platzwechsel« haben Tänzer der Compagnie die Möglichkeit, erste choreographische Schritte zu wagen. Gemäß Vorhersage ist es unter Ricardo Fernandos künstlerischer Leitung tatsächlich gelungen, eine Ballettrenaissance am Theater Hagen einzuleiten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche