Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettkomödie „Platée“ von Jean-Philippe Rameau, Deutsche Oper am RheinBallettkomödie „Platée“ von Jean-Philippe Rameau, Deutsche Oper am RheinBallettkomödie „Platée“...

Ballettkomödie „Platée“ von Jean-Philippe Rameau, Deutsche Oper am Rhein

Premiere 28. Januar 2011, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf

Jupiter, gereizt von den eifersüchtigen Launen seiner Gattin Junon, entwickelt einen Plan, um der zänkischen Göttin eine Lektion zu erteilen: Durch die vorgetäuschte Vermählung Jupiters mit der unattraktiven Sumpfnymphe Platée soll Junon zur Räson gebracht werden.

Thalia und Thespis, Dichtkunst und Theater, sollen das Spektakel zum Vergnügen der Öffentlichkeit inszenieren. Doch am Ende bleibt offen, wer bei diesem schadenfrohen Spiel den meisten Spott verdient: die unansehnliche Nymphe, die sich einbildet, einen Gott verführen zu können, oder die Gesellschaft, die sich auf Kosten dieser einfältigen Kreatur amüsiert.

Zum wiederholten Mal sind mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik unter der Leitung von Konrad Junghänel hervorragende Spezialisten für Alte Musik am Werk, um Jean-Philippe Rameaus „wunderschöne, fein gemaserte, rhythmisch außerordentlich quicke und brillante Musik“ (Wolfram Goertz, Rheinische Post) zum Klingen zu bringen.

Regie führt diesmal Karoline Gruber, die mit Barockopern von Monteverdi, Händel und Rameau schon große Erfolge feiern konnte. In der Geschichte von der hässlichen Sumpfnymphe „Platée“, die den Hof von Versailles bei der Uraufführung im Jahre 1745 sicher nicht nur amüsierte, sondern auch gehörig

provozierte, sieht sie eine spannende Auseinandersetzung mit Schönheit und Hässlichkeit und der Frage, wer diese Kategorien definiert.

Ballet bouffon in einem Prolog und drei Akten

Libretto von Adrien-Joseph Le Vallois d’Orville nach Jacques Antreau

Musikalische Leitung Konrad Junghänel

Inszenierung Karoline Gruber

Bühne Roy Spahn

Kostüme Mechthild Seipel

Licht Volker Weinhart

Chorleitung Gerhard Michalski

Choreografie Beate Vollack

Dramaturgie Hella Bartnig

Platée Anders J. Dahlin

La Folie Sylvia Hamvasi

Thalie Alma Sadé

Thespis/Mercure Thomas Michael Allen

Jupiter Sami Luttinen

Ein Satyr Daniel Djambazian

Junon Marta Márquez

Cithéron Timo Riihonen

Momus Laimonas Pautienius

Amour Iryna Vakula

Clarine Iulia Elena Surdu

Orchester Neue Düsseldorfer Hofmusik

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf: Fr 28.01. – 19.30 Uhr / So 30.01. – 18.30 Uhr / Di 01.02. – 19.30 Uhr

/ Do 03.02. – 19.30 Uhr / So 06.02. – 15.00 Uhr / Do 10.02.- 19.30 Uhr / Sa 12.02. – 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑