Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ballettmainz Programm XXIIballettmainz Programm XXIIballettmainz Programm...

ballettmainz Programm XXII

Premiere am 10. November um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatstheaters.

Fantasía, Gingerly Tilted Askew, Sergeant Early’s Dream

Fantasía

Choralvorspiel “Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ” BWV 639,

Präludium (Fantasie) a-moll BWV 922

und Choral “Nun komm’ der Heiden Heiland” BWV 659 von Johann Sebastian

Bach

Choreographie: Hans van Manen.

Seit seinem Bestehen präsentiert ballettmainz regelmäßig ausgewählte Meisterwerke von Hans van Manen. Kristalline Klarheit und die Verweigerung gegenüber allem “Überflüssigen” – verbunden mit einem oftmals streng geometrischen Aufbau – sind Markenzeichen des großen niederländischen Choreographen. “Fantasía” schuf er 1993 für drei Solistenpaare des Nederlands Dans Theater (NDT). Als musikalische Vorlage verwendet er neben der Fantasie a-moll von Johann Sebastian Bach zwei Choräle Bachs in der Bearbeitung für Klavier von Ferruccio Busoni.

Gingerly Tilted Askew

Uraufführung

Violinsonate Nr. 2 “Quasi una sonata” von Alfred Schnittke

Choreographie, Bühne und Kostüme: Nick Hobbs.

Den zweiten Teil des Programms bildet eine neue Arbeit von Nick Hobbs, der bisher u. a. “Come to pass” und “Signs, Games and Messages” für die Mainzer Kompanie kreierte. Bis 2005 / 06 Tänzer beim ballettmainz, wurde er von Martin Schläpfer auch als choreographisches Talent gefördert und ist ab 2006 / 07 “Choreographer in residence” am Staatstheater Mainz. Für sein Tanzstück

“Gingerly Tilted Askew” wählte Hobbs die 2. Violinsonate von Alfred Schnittke. Im Jahre 1968 entstanden, bildet sie die erste seiner polystilistischen Kompositionen. Schnittke nannte sie “Quasi una sonata”, sei sie doch “ein Bericht über die Unmöglichkeit der Sonate in Form einer Sonate”.

Sergeant Early’s Dream

Englische, irische und amerikanische Folk Songs

Choreographie: Christopher Bruce.

Erstmals zeigt ballettmainz ein Werk von Christopher Bruce, einem der führenden britischen Choreographen. An der Ballettschule des Ballet Rambert ausgebildet und später einer der herausragendsten Tänzer der renommierten Kompanie war Bruce von 1975 bis 1979 deren Direktor. Er schuf zahlreiche Kreationen für das Ballet Rambert sowie für das NDT, das Cullberg Ballet u. a. Eine langjährige Zusammenrbeit verbindet ihn mit dem English National Ballet und dem Houston Ballet.Christopher Bruce erhielt zahlreiche Preise, außerdem verliehen ihm die Universitäten von Leicester (De Montfort) und Exeter die Ehrendoktorwürde.

In “Sergeant Early’s Dream” klingt – inspiriert von traditioneller irischer, englischer und amerikanischer Volksmusik – das Thema Migration von der “Alten” in die “Neue Welt” an.

Premiere am 10. November um 19.30 Uhr im Kleinen Haus;

weitere Vorstellungen am 15., 17., 24., 25. und 28. November.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche