Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Barbara Mundel bleibt bis zum Ende der Spielzeit 2027/28 Intendantin der Münchner KammerspieleBarbara Mundel bleibt bis zum Ende der Spielzeit 2027/28 Intendantin der...Barbara Mundel bleibt...

Barbara Mundel bleibt bis zum Ende der Spielzeit 2027/28 Intendantin der Münchner Kammerspiele

Juli 2022

Die Stadt München verlängert den Vertrag mit Barbara Mundel, der Intendantin der Münchner Kammerspiele, bis zum Ende der Spielzeit 2027/28. Dies hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Barbara Mundel und ihr künstlerisches Team werden ihre 2019 begonnene Arbeit weiter fortsetzen können.

Copyright: Sandra Singh: Barbara Mundel

Barbara Mundels Stadttheater richtet sich an eine immer internationaler werdende Stadtgesellschaft. Die Münchner Kammerspiele verbinden Menschen in München, vernetzen Theater in Europa und initiieren weltweit Projekte. Dass in den Münchner Kammerspielen global gedacht und lokal gehandelt wird, zeigt beispielsweise die künstlerische Verbindung zu Münchens Partnerstadt Kiew.

Das Theater positioniert sich vielseitig und zugänglich, kritisch und mit seinen unvergleichlichen ästhetischen Möglichkeiten. Begriffe wie Feminismus, Inklusion, Globalisierung, Dekolonialisierung werden in den Münchner Kammerspielen anschaulich, beispielsweise in „Sufragetten“, „Horror und andere Sachen“ oder „Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)“.

Die Arbeitspraxis der Münchner Kammerspiele ist Teil der Programmatik: kollektive Arbeitsformen, Inklusion als selbstverständlicher Auftrag, die Einbindung von Communities, Raumfür Aktivismus, politisches Theater. Festival- und Gastspiel-Einladungen zeichneten 2021/22 das innovative Programm der Münchner Kammerspiele und den mutigen Umgang mit zeitgenössischen Stoffen aus. So war „Eure Paläste sind leer (all we ever wanted)“ zu den Autor*innentagen in Berlin eingeladen, „Jeeps“ wurde bei den Mühlheimer Theatertagen gezeigt, „Who Cares“ war zu Gast beim Heidelberger Stückemarkt und „Like lovers do“ wurde beim Berliner Theatertreffen heiß diskutiert.

Zu Barbara Mundel:
Geboren 1959 in Hildesheim, Studium der Neueren Deutschen Literatur, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Seit den 1980er-Jahren als Dramaturgin am Theater Basel, an der Volksbühne Berlin, an den Münchner Kammerspielen und der Ruhrtriennale sowie als Regisseurin mit Schwerpunkt Musiktheater unter anderem an der Oper Frankfurt und bei den Salzburger Festspielen. Von 1999 bis 2004 Direktorin des Luzerner Theaters, von 2006 bis 2017 vielfach ausgezeichnete Intendantin am Theater Freiburg für ihr „Stadttheater der Zukunft

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche