Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Barock-Fest WINTER IN SCHWETZINGEN - OPERA NAPOLETANA VIBarock-Fest WINTER IN SCHWETZINGEN - OPERA NAPOLETANA VIBarock-Fest WINTER IN...

Barock-Fest WINTER IN SCHWETZINGEN - OPERA NAPOLETANA VI

25.11.2016 – 28.01.2017. ---

Jährlich findet im Rahmen des Festivalprogramms des Theaters und Orchesters Heidelberg auch das beliebte Barock-Fest „Winter in Schwetzingen“ statt. Der 11. WINTER IN SCHWETZINGEN wird am 25.11.2016 mit Niccolò Antonio Zingarellis GIULIETTA E ROMEO eröffnet. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Felice Venanzoni, der in Schwetzingen 2014|15 bereits mit großem Erfolg Niccolò Jommellis FETONTE anlässlich des 300. Geburtstages des Komponisten dirigierte; für die Inszenierung zeichnen Nadja Loschky und Thomas Wilhelm verantwortlich.

Seit 2011|12 unternimmt die Opernsparte des Heidelberger Theaters den in Deutschland bisher einmaligen Versuch, in einem auf sieben Spielzeiten angelegten Zyklus eine vollständige, historisch bedeutsame aber bis dato der Vergessenheit anheimgefallene Epoche in Form eines chronologischen Längsschnittes vorzustellen. Die meisten der bisher aufgeführten Werke waren dabei Deutsche Erstaufführungen, etwa Antonio Scarlattis MARCO ATTILIO REGOLO – eine der wichtigsten Wiederentdeckungen der Spielzeit 2011|12 laut der Jahresumfrage der Fachzeitschrift OPERNWELT – oder Tommaso Traettas IFIGENIA IN TAURIDE (2014 vom Deutschlandfunk live aufgezeichnet). Yona Kims letztjährige Inszenierung von DIDONE ABBANDONATA von Leonardo Vinci / Georg Friedrich Händel wurde von den Internationalen Händel Festspielen-Halle 2016 nach Bad Lauchstädt eingeladen, Sony Music nimmt basierend auf dieser Produktion im November 2016 eine Gesamteinspielung auf CD als Studioaufnahme in Kooperation mit Radio Berlin Brandenburg und dem WDR auf.

Dieser Zyklus, mit dem der Heidelberger Operndirektor Heribert Germeshausen das Barockfestival seit 2011|12 neu aurichtete, nähert sich seinem Abschluss und stellt in der sechsten Ausgabe der „opera napoletana“ mit Niccolò Antonio Zingarelli den aus chronologischer Sicht letzten bedeutenden Vertreter dieser Epoche vor. Zingarellis 1796 in nur acht Tagen komponiertes Meisterwerk GIULIETTA E ROMEO wurde szenisch 1829 zum letzten Mal integral aufgeführt und ist seitdem nur ein einziges Mal – konzertant bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2016 – erklungen.

Für die erste szenische Neuproduktion seit 187 Jahren steht eine exquisite Sängerbesetzung zur Verfügung. Das tragische Liebespaar wird von der Mezzosopranistin Emilie Renard und dem Countertenor Kangmin Justin Kim verkörpert. Emilie Renard hat sich mit Auftritten u. a. bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und am Theater an der Wien als eine große Nachwuchshoffnung im Barockgesang profiliert, während Kangmin Justin Kim sich innerhalb kürzester Zeit als einer der international vielversprechendsten Countertenöre etablierte. Nach zwei auf ARTE übertragenen Premieren in Paris in der Spielzeit 2014|15 erregte er in der Spielzeit 2015|16 auch als festes Mitglied des Heidelberger Opernensembles Aufsehen.

Für seine Heidelberger Kreation der Titelpartie in der Uraufführung von Johannes Kalitzkes PYM wurde er als einer der drei besten Sängerdarsteller der Spielzeit 2015|16 für den deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert. In der Jahresumfrage der Fachzeitschrift OPERNWELT wurde er ebenfalls als bester Sänger der Spielzeit genannt. In weiteren Hauptpartien sind der international renommierte Countertenor Terry Wey und Zachary Wilder zu erleben, der aus William Christies Jardins des Voix hervorgegangen ist und mittlerweile zu den führenden Tenören im Barockrepertoire zählt.

Niccolò Antonio Zingarellis GIULIETTA E ROMEO

Musikalische Leitung Felice Venanzoni | Davide Perniceni

Regie Nadja Loschky | Thomas Wilhelm

Bühne Daniela Kerck

Kostüme Violaine Thel

Fechtchoreografie Thomas Ziesch

Dramaturgie Heribert Germeshausen | Yvonne Gebauer

Chordirektion Ines Kaun

Romeo Kangmin Justin Kim

Giulietta Emilie Renard

Gilberto Terry Wey

Everardo Zachary Wilder | Nicholas Scott

Tebaldo Namwon Huh

Matilda Rinnat Moriah

Statisterie des Theaters und Orchesters Heidelberg

Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Fr 25.11.2016, 19.30 Uhr, Premiere

Mi 30.11.2016, 19.30 Uhr

Fr 02.12.2016, 19.30 Uhr

Fr 09.12.2016, 19.30 Uhr

Do 15.12.2016, 19.30 Uhr

Mo 19.12.2016, 19.30 Uhr

Di 27.12.2016, 19.30 Uhr

Do 29.12.2016, 19.30 Uhr

So 15.01.2017, 15.00 Uhr

Sa 21.01.2017, 19.30 Uhr

Das reichhaltige Konzertprogramm schöpft die Bandbreite des musikalischen Barocks aus: Felice Venanzoni stellt gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg und dem Bachchor Heidelberg Raritäten von Antonio Caldara, Giovanni Antonio Ristori und Antonio Vivaldi vor. Caldara wird neben Vivaldi und Gabrieli auch auf dem Programm der beliebten Weihnachtskonzerte des Philharmonischen Barock Orchesters Heidelberg unter der Leitung von Thierry Stöckel stehen. In IN LOVE: SHAKESPEARE: A MUSICAL BANQUET widmen sich Emilie Renard, Kangmin Justin Kim und Zachary Wilder gemeinsam mit Gerd Amelung Vertonungen von Lyrik des Dichters aus Stratford. Die renommierte Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner ist gleich mit zwei Konzerten zu Gast: SWINGING PURCELL widmet sich ebenfalls dem englischen Barock während die ABENTEUER DES DON QUICHOTE eine aufregende akustische Reise durch die Welt der spanischen Renaissance unternimmt, moderiert von der bekannten Theater- und Filmschauspielerin Mechthild Großmann.

Der Kartenvorverkauf läuft. Weitere Informationen und Tickets: www.winter-in-schwetzingen.de; www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221|5820.000

---------

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche