Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Barockoper "La Calisto" von Francesco Cavalli im Theater PforzheimBarockoper "La Calisto" von Francesco Cavalli im Theater PforzheimBarockoper "La Calisto"...

Barockoper "La Calisto" von Francesco Cavalli im Theater Pforzheim

Premiere am Donnerstag, 30. April 2009, 20 Uhr im Großen Haus

Göttervater Jupiter hat sich in die schöne Nymphe Calisto verliebt und versucht eifrig um sie zu werben. Leider vergeblich, denn die Schöne im Gefolge der Jagdgöttin Diana hat Keuschheit geschworen.

Eine List des Merkur bringt den Obersten der Götter dazu, sich für Calisto in die von ihr verehrte Jagdgöttin zu verwandeln und so die Angebetete zu verführen. Die List gelingt zunächst, doch zieht sie so manche Verwicklungen nach sich. Als Jupiters zornige Gattin Juno von der Untreue ihres Mannes erfährt, steigt sie auf die Erde hinab und verwandelt die Nebenbuhlerin in eine Bärin. Auch der Göttervater kann einen solchen Zauber nicht zurücknehmen und so bleibt ihm nur als letzte Möglichkeit die Geliebte in den Himmel zu holen, wo sie fortan als Sternbild Ursa major, besser bekannt als "Großer Bär" am nächtlichen Sternenhimmel zu sehen ist.

Mit der 1651 uraufgeführten "La Calisto" steht erstmals ein Werk des Frühbarocks auf dem Spielplan des Theaters Pforzheim, das für diese Produktion mit Steffen Leißner einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Barockmusik als musikalischen Leiter gewinnen konnte. Die Besetzung des Orchesters, das auf der Bühne, und nicht wie sonst üblich in der Tiefe des Orchestergrabens spielen wird, wurde der Uraufführung nachempfunden. So wird eine Vielzahl alter Instrumente, von der Theorbe bis zum Cembalo zu hören und zu sehen sein. Der Librettist des Werkes, Giovanni Faustini, ließ sich bei seiner Arbeit von den "Metamorphosen" des Ovid beeinflussen. Er verknüpfte die Geschichte der Nymphe Calisto mit der des Hirten Endymion und schuf ein Opernlibretto, dass bei allen Anlehnungen an der griechischen Mythologie auch voller Anspielungen auf die Liebesverwirrungen und höfischen Intrigen der barocken Gesellschaft ist.

In der Rolle des Jupiter stellt sich mit Axel Humbert ein neues Ensemblemitglied erstmals dem Pforzheimer Opernpublikum vor. Humbert, der Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg studierte und Lehraufträge in München und Würzburg hat, war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes und der Yehudi-Menuhin-Foundation. Engagements führten ihn bisher an die Junge Kammeroper Köln, das Theater Nordhausen, die, die Herrenhäuser Sommerkonzerte Hannover, das Schlosstheater der Musikakademie Rheinsberg und die Rathausoper in Konstanz.

Libretto von Giovanni Faustini

Musikalische Leitung: Steffen Leißner

Inszenierung: Wolf Widder

Bühne und Kostüme: Katja Schröder

Dramaturgie: Martina Schlögl

Mit Elif Aytekin, Marie-Kristin Schäfer, Daniel Ewald, Axel Humbert, Lemuel Cuento, Victoria Frenzel, Gabriela Zamfirescu, Stefan Hagendorn, Daniel Lager und Spencer Mason

Weitere Vorstellungen am Dienstag, 5. Mai 2009, 20 Uhr, Freitag, 15. Mai 2009, 20 Uhr, Samstag, 23. Mai 2009, 19.30 Uhr, Samstag, 30. Mai 2009, 19.30 Uhr, Donnerstag, 18. Juni 2009, 20 Uhr, Mittwoch, 24. Juni 2009, 20 Uhr, Sonntag, 28. Juni 2009, 15 Uhr, Dienstag, 30. Juni 2009, 20 Uhr, Sonntag, 5. Juli 2009, 19.30 Uhr und Mittwoch, 15. Juli 2009, 20 Uhr im Großen Haus

Karten zum Preis von 13,20 Euro (ermäßigt 6,85 Euro) bis 28 Euro (ermäßigt 14,25 Euro) gibt es an der Theaterkasse unter 07231/392440, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und im Internet auf www.theater-pforzheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche