Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bauer, Gier und Beelzebub" in Gera "Bauer, Gier und Beelzebub" in Gera "Bauer, Gier und...

"Bauer, Gier und Beelzebub" in Gera

Material- und Objekttheater von Astrid Griesbach nach einer Legende von Lew Tolstoi

Premiere am 20. Februar 20.00 Uhr Kleines Theater im Zentrum Gera und am 28. Februar 19.30 Uhr Heizhaus Altenburg

„Wenn ich genügend Land hätte, so fürchtete ich niemand, nicht einmal den Teufel“, sagt der Bauer Pachom. Genau in diesem Augenblick sitzt der Teufel auf der Ofenbank: „Es ist gut“, sagt der, „ich will dir viel Land geben und dich gerade damit fangen“.

Der Bauer wird Gutsbesitzer, sein Sinn für Eigentum ist nun geweckt. Grenzen werden gezogen. Verträge geschlossen. Gesagt getan - und doch macht jedes Mehr an Besitz ihn nicht froh. Es gibt immer reichere Bauern als Pachom. Und da hört er von den Baschkiren, bei denen man sehr, sehr billig gutes Steppenland erwerben kann. Gegen eine kleine Summe kann man soviel Land sein Eigen nennen, wie man von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang umrundet. Und in Pachom kämpfen die Gier und die Vernunft bis aufs Blut und der Teufel lacht...

Lustvoll bedienen sich die Puppenspieler dieser Geschichte aus dem Jahre 1886, behaupten und verwerfen mit Dingen und Objekten das alte ferne Russland, um immer wieder ganz ins Heute und Hier zu treffen.

Dabei drehen und wenden sie die Geschichte, um voller Witz ein ewig menschliches Thema zu bespiegeln. Sie schaffen immer wieder andere Blickwinkel, um neu auf die Legende sehen zu können, nicht ernst doch voller Absicht.

Das Bühnenbild gestaltet der aus dem Kongo stammende Lambert Mousseka. Er bringt seine Sicht auf Dinge und Objekte mit ins Spiel.

Mit dieser Inszenierung stellt sich Astrid Griesbach als neue Leiterin des Puppentheaterensembles von Theater&Philharmonie Thüringen vor.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche