Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Beethovenfest Bonn 2018Beethovenfest Bonn 2018Beethovenfest Bonn 2018

Beethovenfest Bonn 2018

31. August bis 23. September, Motto: »Schicksal«

Das Beethovenfest Bonn unter der künstlerischen Leitung von Nike Wagner steht 2018 unter dem Motto »Schicksal«. Der Begriff des Schicksals ist eng mit dem Leben und Werk Beethovens verbunden. Der Musiker ist dem Unausweichlichen – seiner frühen Ertaubung – aber mit stupender Schaffenskraft begegnet.

Ausgehend von Ludwig van Beethovens fünfter Symphonie, der »Schicksalssymphonie«, reflektiert die Saison 2018 einige historische und individuelle Schicksalsmomente, die Musik geworden sind – Kriegs- und Exilerlebnisse, Trauerfälle oder hochdramatische Stories und letzte Werke. Im Festival-Programm lassen sich dazu die Konzerte in sechs Programm-Schwerpunkte gliedern:

Die »Wege zu Beethoven« führen zu seiner Kammermusik ebenso wie zu seinen Klavierkonzerten und Symphonien, während Konzerte in der Rubrik »Schicksalhaftes« dem diesjährigen Festivalmotto dramaturgisch am nächsten kommen. »Jubilare / Jubiläen« widmet sich den zahlreichen Geburts- und Todestagen prominenter Musiker wie Bernd Alois Zimmermann, Leonard Bernstein und Gioachino Rossini. Das »Klaviersonaten-Wochenende« stellt neben Beethovens fünf späten Klaviersonaten auch Werke von Franz Schubert, Schumann, Janáček, Liszt, Bartók, Berg und Kurtág vor, während die Konzerte mit »(Rheinischem) Originalklang« ein Kompliment an die hiesige Geschichte und Geographie sind. Im Schwerpunkt »Tanz / Theater / Installation« öffnet sich das Beethovenfest stets auch den »neuesten« Künsten.

Mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France zum Auftakt, dem Beethoven Orchester Bonn und der Academy of St Martin in the Fields im Laufe des Festivals sowie dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien zum Abschluss stehen große Orchesternamen auf dem Programm. Für den Originalklang stehen u. a. das Orchester Rheinton mit Christoph Spering und Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth. Im kammermusikalischen Bereich prägen András Schiff und Dénes Várjon im Rahmen des Klaviersonaten-Wochenendes das diesjährige Festival.

Zudem stehen auch 2018 wieder besondere Veranstaltungen wie das Campus-Projekt als Gemeinschaftsproduktion mit der Deutschen Welle, das von der Telekom und der Deutsche Bank Stiftung getragene Schülermanager-Konzert und die von der Deutschen Post DHL Group geförderte Veranstaltung im Rahmen der Reihe »Begegnungen« auf dem Programm.

Am Eröffnungswochenende vom 31.8. bis zum 2.9.2018 feiert Bonn das Beethovenfest bei freiem Eintritt auf dem Marktplatz: Zwei Live-Übertragungen, Beethovens neunte Symphonie »Ode an die Freiheit« (Berlin 1989, L. Bernstein) und der Auftakt zum breit aufgestellten Jugend- und Vermittlungsprogramm LUDWIG + DU mit mehr als 1.000 Schülerinnen und Schülern bei »Bühne frei für Beethoven« stellen die Höhepunkte dieses festlichen Auftaktes dar.

Das gesamte Programm 2018 finden Sie online unter www.beethovenfest.de.

Daten und Zahlen

Das Beethovenfest Bonn 2018 steht unter der Schirmherrschaft von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und hat etwa 31.000 Eintrittskarten für ein Hauptprogramm mit 57 Veranstaltungen an 25 Spielstätten in Bonn und Umgebung aufgelegt. Ermöglicht wird das Fest durch die Zuwendungen der Bundesstadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises sowie durch die projektbezogene Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Hauptsponsoren Deutsche Post DHL Group, Deutsche Telekom, Sparkasse KölnBonn und Deutsche Welle sowie eine große Anzahl von Eventsponsoren und Stiftungen fördern das Beethovenfest Bonn. Darüber hinaus pflegt das Festival Medienpartnerschaften mit der Deutschen Welle, dem Bonner General-Anzeiger, dem Westdeutschen Rundfunk und mit Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur. Das Beethovenfest Bonn ist Kulturpartner von WDR 3. Über die Deutsche Welle sind Konzerte weltweit im Radio und als Podcast zu hören.

Das Beethovenfest Bonn ist im Web 2.0. auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube präsent.

Eintrittskarten sind bei Bonnticket und allen bekannten Vorverkaufsstellen ab dem 26. März 2018 im Vorverkauf erhältlich. Telefonische Bestellungen unter +49 (0) 228 - 50 20 13 13 (Mo - Fr 8 - 20 Uhr, Sa 9 - 18 Uhr, So 10 - 16 Uhr). Onlinebestellungen auf www.beethovenfest.de sind ebenfalls ab dem 26. März 2018 möglich. Mitglieder des Internationalen Förderverein Beethovenfest Bonn e.V. können bereits vorab Tickets bestellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche