Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: QUASI JEDERMANN - HELMUT QUALTINGER, DER MENSCHENIMITATOR mit Texten von Helmut Qualtinger - Landestheater Niederösterreich St. PöltenUraufführung: QUASI JEDERMANN - HELMUT QUALTINGER, DER MENSCHENIMITATOR mit...Uraufführung: QUASI...

Uraufführung: QUASI JEDERMANN - HELMUT QUALTINGER, DER MENSCHENIMITATOR mit Texten von Helmut Qualtinger - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Samstag, 26. Jänner 2019 um 19.30 Uhr, Großes Haus

Er gilt auch heute noch als die Verkörperung der österreichischen Seele. Von innen heraus, nicht von oben herab, hat Helmut Qualtinger die kleinen Schwächen und später die tiefen Abgründe der typischen Österreicher auf die Bühne gebracht.

Copyright: Felicitasn Timpe dpa picturedesk.co

Mit seinem berühmten „namenlosen“ Ensemble und den urkomischen Travnicek-Dialogen schrieb er Kabarettgeschichte. Vom Publikum wurde „der Quasi“ bejubelt und von KünstlerkollegInnen verehrt, zugleich war er ein Stachel im Fleisch des geschichtsvergessenen Nachkriegsösterreichs. „Der Herr Karl“ geriet zu einem großen medialen Skandal – und zum literarischen Erweckungserlebnis. „Er war einer derjenigen, die das kulturelle Leben Österreichs freier gemacht haben, und ohne die vieles, das man heute ganz selbstverständlich durchschaut, noch gar kein erkennbares Gesicht hätte.“, schreibt der Philosoph Franz Schuh.

Die ungebrochene Aktualität und der Wiener Schmäh, dessen sprachliche Wurzeln zu Ödön von Horvath, Karl Kraus und Johann Nepomuk Nestroy zurückreichen, stehen im Mittelpunkt der Probenarbeit für „Quasi Jedermann“.

Regisseurin Christina Tscharyiski, die letztes Jahr mit „Ja, eh…“ mit Texten von Stefanie Sargnagel im Wiener Rabenhoftheater Furore gemacht hat, inszeniert „Quasi Jedermann“ mit den Schauspielerinnen und Schauspielern des Landestheaters und der wunderbaren jungen Dialekt-Pop-Band „Wiener Blond“, die für diese Uraufführung alle Lieder komponiert und auch deren Texte geschrieben hat, sowie dem Kontrabassisten Navid Djawadi.

mit Texten von Helmut Qualtinger – Musik und Liedtexte von Wiener Blond
Theaterfassung von Christina Tscharyiski und Julia Engelmayer

Inszenierung Christina Tscharyiski
Bühne Sarah Sassen
Kostüme Miriam Draxl
Musik Wiener Blond, Navid Djawadi

Mit Tobias Artner, Hanna Binder, Josephine Bloéb, Tim Breyvogel, Navid Djawadi, Michael Scherff, Wiener Blond: Verena Doublier, Sebastian Radon

Do 31.01.19 19.30
Fr 22.02.19 19.30 **
Mi 27.02.19 19.30
Sa 02.03.19 19.30 *
Di 05.03.19 10.30 ***
Sa 09.03.19 16.00
* Stückeinführung 18.30 ** Publikumsgespräch nach der Vorstellung
*** Vorstellung für Schulen
Zu Gast an der Bühne Baden Fr 23.08.19, 19.30 *

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑