Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Berenike, Königin von Armenien - Il Vologeso" von Niccolò Jommelli, aus der Oper Stuttgart auf ARTE"Berenike, Königin von Armenien - Il Vologeso" von Niccolò Jommelli, aus der..."Berenike, Königin von...

"Berenike, Königin von Armenien - Il Vologeso" von Niccolò Jommelli, aus der Oper Stuttgart auf ARTE

Montag, 07. März 2016 um 0:25 Uhr (183 Min.). -----

Niccolò Jommelli war einer der anerkanntesten Komponisten des 18. Jahrhunderts. 1766 präsentierte er in Ludwigsburg seine Oper "Il Vologeso". Lucio Vero, römischer Feldherr, hat die Parther besiegt. Deren König, Vologeso, soll in der Schlacht gefallen sein. Lucio hat zudem Vologesos Verlobte Berenice, die Königin von Armenien, gefangen genommen ...

Komponist Niccolò Jommelli (1714-1774) schrieb bereits nach der Ausbildung in seiner Heimatstadt Neapel für die größten Opernhäuser Italiens und leitete drei Jahre die päpstliche Cappella Giulia am römischen Petersdom. Stilistisch ähnelt seine Musik am ehesten der von Christoph Willibald Gluck, weshalb er häufig der "italienische Gluck" genannt wird.

 

1753, auf der Höhe seines Ruhms, kam er an den württembergischen Hof nach Ludwigsburg, der unter Jommelli die wohl glanzvollste Periode seiner Kulturgeschichte erlebte.

 

Die Geschichte des Partherkönigs Vologeso geht auf Vologaeses IV. (ca. 148-191) zurück. Das Hauptthema der Handlung ist die Beständigkeit der Liebe im Angesicht großer Hindernisse:

 

Lucio Vero, römischer Feldherr und Mitregent des Kaisers, hat die Parther besiegt. Der König der Parther, Vologeso, soll gefallen sein. Lucio Vero hat Vologesos Verlobte Berenice, die Königin von Armenien, gefangen genommen und sich in sie verliebt. Doch Vologeso lebt noch, schleicht sich in Lucio Veros Palast ein und wird festgenommen. Den größten Teil der ersten beiden Akte verbringt Lucio Vero mit dem Versuch, Berenice zu verführen. Als Lucilla, die Tochter des römischen Kaisers und Lucio Veros Braut, mit dem römischen Abgesandten Flavio auftaucht, zettelt Flavio eine Revolte an, die in der Kapitulation Lucio Veros gipfelt. König Vologeso kommt frei und regiert wieder gemeinsam mit seiner standhaften Berenice.

 

Die Produktion stammt vom Regieteam der Oper Stuttgart, das 2013 Bellinis "Nachtwandlerin" auf die Bühne brachte: Intendant Jossi Wieler und Dramaturg Sergio Morabito.

 

Dirigent/-in: Gabriele Ferro

Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito

Bühnenbild / Ausstattung / Bauten: Anna Viebrock

Kostüme: Anna Viebrock

Chor: Staatsopernchor Stuttgart

Licht: Reinhard Traub

Orchester: Staatsorchester Stuttgart

 

Mit:

Sophie Marilley (Vologeso)

Ana Durlovski (Berenike)

Sebastian Kohlhepp (Lucio Vero)

Helene Schneiderman (Lucilla)

Catriona Smith (Flavio)

Igor Durlovski (Aniceto)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑