Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Festspiele: spielzeit’europa 08|09Berliner Festspiele: spielzeit’europa 08|09Berliner Festspiele:...

Berliner Festspiele: spielzeit’europa 08|09

Die internationale Tanz- und Theatersaison der Berliner Festspiele präsentiert auch im Dezember 08 und Januar 09 wieder herausragende Theater- und Tanzproduktionen.

Nach langer Abwesenheit ist die große Regisseurin Andrea Breth erstmals wieder zu Gast in Berlin. Ihre Inszenierung von Verbrechen und Strafe, nach Dostojewskis 1000-seitiger Romanvorlage, wurde bei den Salzburger Festspielen mit großem Jubel aufgenommen. Neben dem beeindruckenden Bühnenbild von Erich Wonder, brillieren vor allem die Schauspieler: "Jens Harzer ist ein intensiver, mit sich selbst überforderter, Hamlet-artiger Raskolnikow. Sensationell: Sven-Eric Bechtolf als moralloser Gutsbesitzer und Udo Samel als Untersuchungsrichter. Marie Burchard ist toll als Raskolnikows Schwester." Der Kurier (Österreich)

11.-14. Dezember 2008

William Forsythe - einer der bedeutendsten Choreografen der Gegenwart - zeigt seine Produktion Decreation im Haus der Berliner Festspiele. Decreation basiert auf einem Opernlibretto der kanadischen Lyrikerin Anne Carson, das um drei Frauenfiguren kreist: die Dichterin Sappho, die Mystikerin Marguerite Porete und die Philosophin Simone Weil. "Körper, die sich drehen und winden. Verzerrte Gesichter, entstellte Leiber, abgeknickte Gliedmaßen. Man sieht das häufig im zeitgenössischen Tanz, doch selten in solcher Intensität - und nie in dieser tänzerischen Brillianz. Einmal mehr verblüffen William Forsythes Tänzerinnen und Tänzer mit ihrer ganz eigenen Bewegungssprache." Tagesanzeiger

20.-22. Januar 2009

William Carlos Williams' dramatisches Gedicht Der Lauf zum Meer. Ein Idyll gelangt in der Regie des Duos Thorsten Lensing und Jan Hein bei spielzeit'europa zur Uraufführung. Das Gedicht ist ein Drei-Personen-Stück, komponiert aus Dialogen, Briefen und lyrischen Passagen. Es erzählt die Geschichte von Corydon, einer gebildeten älteren Dame, und Phyllis, einem jungen Mädchen, das als Masseurin vom Land in die Stadt - New York - gekommen ist; gespielt von den aus Film und Theater bekannten Schauspielerinnen Viviane DeMuynck und Katharina Schüttler.

25.-27. Januar 2009

Zum Abschluss gibt es eine Sensation des Wiener Burgtheaters: Shakespeares König Lear inszeniert von Luc Bondy. Ein Fest der Schauspielkunst mit Gert Voss, Birgit Minichmayr, Christian Nickel, Martin Schwab u.v.a. "Die junge Birgit Minichmayr wird in dieser Hosenrolle am Ende wie Voss gefeiert (in der Voraufführung, heißt es, saß eine begeisterte Cate Blanchett). Minichmayrs gewitzter Narr, der den Lear lehrt, besser erst weise und dann alt zu werden, ist ein in Lackschuhen und schwarzem Anzug tanzendes, puckhaftes Chaplin-Männchen, dessen Kulleraugen das Leben haben, das in den geblendeten Alten erstirbt oder gemordet wird." Tagesspiegel

29. und 31. Januar, 1. Februar 2009

Weitere Informationen finden Sie online unter www.spielzeiteuropa.de.

Kartenvorverkauf:

- schriftlicher Vorverkauf ab 16. April 2008

- online – Vorverkauf ab 19. Mai 2008

- Kassenvorverkauf ab 1. September 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche