Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Opernpreis 08, die GewinnerBerliner Opernpreis 08, die GewinnerBerliner Opernpreis 08,...

Berliner Opernpreis 08, die Gewinner

Die Jury entschied sich, Constantin Bömers (Dresden) mit dem 2. Preis und Robert Krampe (Lübeck) mit dem dritten Preis auszuzeichnen. Sie werden am 25. Juni 2008 im Rahmen einer Gala in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom für Ihre Werke ausgezeichnet. Die prämierten Kompositionen – zwei Einakter nach einer Szene von Bernhard Glocksin mit dem Titel "Der Sonderermittler" über die Arbeit eines Krisenstabes im Auswärtigen Amt - werden an diesem Abend uraufgeführt (Regie: Patrick Bialdyga). Ein erster Preis wurde in diesem Jahr nicht vergeben.

Ausgezeichnet wird mit dem BERLINER OPERNPREISES ein Werk von überzeugender kompositorischer und musiktheatralischer Gestaltung sowie das Vermögen, die künstlerischen Mittel in den besten Dienst einer angemessenen Bühnenumsetzung des gestellten Themas zu stellen. Constantin Bömers Komposition zeichnete sich vor allem durch ihre „Theatertauglichkeit“ aus, bei Robert Krampe wurde der sensible Umgang mit Text und Musik gewürdigt.

Anmerkungen zum Libretto

Entführungen von Deutschen wie z.B. im Irak und Afghanistan sind ein dramatischer Teil unserer Gegenwart. Uns beschäftigt diese unheilvolle Austragung des Konfliktes. Er sollte nicht allein der Darstellung der Medien und ihre Bilder überlassen bleiben - denken wir, die für ein lebendiges Musiktheater mit sozialer Relevanz arbeiten. So entstanden in unserem jüngsten Wettbewerb Opern-Einakter zu diesem Thema. Im Mittelpunkt steht die fiktive Figur eines „Sonderermittlers“ – jenseits der „politischen Bilder“ suchen die Komponisten nach der menschlichen, der persönlichen Dimension bei jenen, deren „Job“ es ist, immer wieder die bedrängende Aufgabe der Befreiung lösen zu müssen.

Die Preisträger

Robert Krampe

wurde 1980 in Berlin geboren. Noch während der Schulzeit traf er mit Hans Werner Henze zusammen und konnte mit ihm arbeiten und ihm assistieren. Nach dem Abitur und dem Zivildienst begann er 2001 sein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg bei Cornelius Schwehr (Komposition) und Dieter Mack (Musiktheorie). Seit dem Sommersemester 2003 studiert er an der Musikhochschule Lübeck bei Dieter Mack (Komposition) und ist sein Assistent. Daneben arbeitet er als Korrepetitor an der Musikhochschule und der Taschenoper Lübeck. Im Sommer 2006 konnte er erfolgreich das Diplomstudium mit dem Monodram Nuit de l’enfer (nach A. Rimbaud) abschließen und ist seitdem Student der Meister-klasse Komposition.

Verschiedene Preise kann Robert Krampe verzeichnen wie dem GEMA-Preis der Jeunesses musicales Deutschland 2000, Preisträger bei den Sommerlichen Musiktage Hitzacker 2007. Seit 2004 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seine Werke wurden u.a. in Berlin, Hamburg, Hannover, Freiburg, beim Hambacher Musikfest, beim A•DEvantgarde Festival München und bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, von Orchestern wie dem Radio-Sinfonie-Orchester Saarbrücken, dem Philharmonischen Orchester Lübeck, der Staatskapelle Schwerin und den Jungen Deutschen Streichersolisten, sowie dem Minguet-Quartett, dem Vertavo Quartet aufgeführt. Im Sommer ist er Composer in residence der Sommerlichen Musiktage Hitzacker.

Constantin Bömers

erhielt nach dem Abitur von 1998 – 2000 eine Ausbildung an der School of Audio Engineering, Technology College, London (Abschluss mit dem Diploma in Audio Engineering). 2000-2004 studierte er am Tri-

nity College of Music, London (Abschluss als Bachelor of Music). 2005 bis 2007 absolvierte er ein Aufbaustudium bei Wilfried Hiller in München.

Neben Tätigkeiten als Klarinettist, Schlagzeuger und DJ arbeitet er auch als Filmtonmeister und Sound-Designer. Seine Werke wurden in Frankreich (zuletzt Der Dritte Tag Sinfonietta Bardou, in St. Pons 2006), und Deutschland

(zuletzt Iphigenie in Aulis, 2005 Bremen) aufgeführt. Mit seiner Komposition Casba gewann er 2004 den Daryl Runswick Composition Competition.

Der BERLINER OPERNPREIS 2008 in Kürze

Aufgabe: Einrichtung und Vertonung von Der Sonderermittler (Szene für ein ca 15-minütiges Musiktheaterwerk von Bernhard Glocksin)

Jurymitglieder:

Ralf Waldschmidt (Operndirektor Theater Augsburg), Winfried Radeke (Komponist), Detlev Glanert (Komponist), Rainer Holzapfel (Regisseur)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche