Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Opernpreis 2010: Neuköllner Oper und GASAG schreiben Kompositionswettbewerb ausBerliner Opernpreis 2010: Neuköllner Oper und GASAG schreiben...Berliner Opernpreis...

Berliner Opernpreis 2010: Neuköllner Oper und GASAG schreiben Kompositionswettbewerb aus

Einsendeschluss: 31.Mai 2009

Knapp 2 Jahre nach Uraufführung der Moshammeroper, dem letzten Preisträgerwerk des Berliner Opernpreises 06, schreiben Neuköllner Oper und GASAG zum achten Mal den Berliner Opernpreis aus.

Aufgabe des Wettbewerbes ist, ein ca. 15-minütiges Musiktheaterwerk zum Thema Verbotene Liebe zu schaffen. Dazu sind Komponisten bis zum 35. Lebensjahr eingeladen, die an undogmatischen Formen des Musiktheaters von Musical bis Oper interessiert sind.

Ziel des Berliner Opernpreises ist es, zeitgemäße und aufführbare Werke für die Bühne zu schaffen. Daher wird nicht nur ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro ausgelobt, sondern auch eine Aufführungsserie der preisgekrönten Werke garantiert.

Die Jury setzt sich daher aus bekannten Größen des zeitgenössischen Musiktheaters zusammen:

· Jan Müller-Wieland, Komponist und Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München

· Robert Lehmeier, Regisseur

· Michael de Roo, Intendant des internationalen "KamerOpera Festival" Zwolle

· Franz Killer, musikalischer und künstlerischer Leiter der "Pocket Opera" Nürnberg

· Wolfgang Schreiber, Autor, Publizist, Kulturredakteur der "Süddeutschen Zeitung"

In Würdigung der erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre hat sich die GASAG entschlossen, den Berliner Opernpreis für die nächsten 4 Jahre als Partner der Neuköllner Oper zu fördern.

Nähere Infos www.neukoellneroper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche