Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bernd Alois Zimmermann. "Die Soldaten", Komische Oper BerlinBernd Alois Zimmermann. "Die Soldaten", Komische Oper BerlinBernd Alois Zimmermann....

Bernd Alois Zimmermann. "Die Soldaten", Komische Oper Berlin

Premiere Sonntag, 15. Juni 2014, 19:00. -----

Die einzige Oper des visionären Tonkünstlers Bernd Alois Zimmermann ist eine Ikone des zeitgenössischen Musiktheaters, die alle Grenzen des Genres zu sprengen scheint. Die Soldaten galt aufgrund ihrer spieltechnischen Anforderungen lange Zeit als nicht aufführbar. Nun ist Zimmermanns pazifistischer Appell auch in Berlin zu erleben – in einer Neuinszenierung des spanischen Regisseurs Calixto Bieito.

Verortet im zeitlosen »gestern, heute und morgen« erzählt Zimmermann die Geschichte von Marie – einer jungen Frau aus einfachen Verhältnissen, die zum Spielball ihrer chauvinistischen Umgebung wird. Liiert ist Marie mit dem Tuchhändler Stolzius, doch als der wohlhabende Offizier Baron Desportes um sie buhlt, erhört sie dessen Werben in der Hoffnung auf sozialen Aufstieg. Desportes lässt Marie schließlich fallen und gibt sie damit zum Abschuss frei: Als »Hure« wird sie von Soldaten vergewaltigt und endet als gebrochene Frau am Abgrund.

Jakob Michael Reinhold Lenz’ »Komödie« wird bei Zimmermann zum apokalyptischen Trauerspiel. In seiner Oper wird eine Welt porträtiert, in der der Geist des Militärischen bis ins Private hineinreicht und Beziehungen verunmenschlicht und verroht. Ein bewegendes Zeitdokument der Nachkriegsjahre, das nichts von seiner Dringlichkeit eingebüßt hat.

Oper in vier Akten (1965)

Libretto vom Komponisten, nach der Komödie Die Soldaten (1775) von Jakob Michael Reinhold Lenz

Musikalische Leitung

Gabriel Feltz

Inszenierung

Calixto Bieito

Bühnenbild

Rebecca Ringst

Kostüme

Ingo Krügler

Dramaturgie

Beate Breidenbach, Pavel B. Jiracek

Lichtdesign

Franck Evin

Video

Sarah Derendinger

Choreographie

Beate Vollack

Besetzung

Wesener, ein Galanteriehändler in Lille

Jens Larsen

Marie, seine Tochter

Susanne Elmark

Charlotte, seine Tochter

Karolina Gumos

Weseners alte Mutter

Xenia Vyaznikova

Stolzius, Tuchhändler in Armentières

Tom Erik Lie

Stolzius’ Mutter

Christiane Oertel

Obrist, Graf von Spannheim

Reinhard Mayr

Desportes, ein Edelmann

Martin Koch

Pirzel, ein Hauptmann

Hans Schöpflin

Eisenhardt, ein Feldprediger

Joachim Goltz

Haudy

Tomohiro Takada

Mary

Günter Papendell

1. junger Offizier

Edwin Vega

2. junger Offizier

Alexander Kravets

3. junger Offizier

Máté Gál

Die Gräfin de la Roche

Noëmi Nadelmann

Der junge Graf, ihr Sohn

Adrian Strooper

Andalusierin / Madame Roux

Beate Vollack

Drei Hauptleute

Bogdan Taloş, Benjamin Mathis, Konrad Hofmann

Betrunkener Offizier

Elias Reichert

Bedienter der Gräfin

Wolfram Schneider-Lastin

Ein junger Fähnrich

Benjamin Mathis

Soldatenchor

Jonas Olejniczak, Simon Ortmeyer, Guillaume Vairet, Christopher Lane, Robert Elibay-Hartog, Thomas Hartkopf, Christian Packbier, Simon Mehlich, Christoph Wiatre, Fabian Musick, Jonas Flemmerer, Emil Roijer,Phillippe Hillebrand, Nenad Ivkovic, Fabian Jud, N.N., Elias Reichert, N.N., Marcus Elsäßer

Jun '14

So 15.

Fr 20.

Mi 25.

Jul '14

Di 1.

Mi 9.

Eine Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche