Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ bei der RuhrTriennaleBernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ bei der RuhrTriennaleBernd Alois Zimmermanns...

Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ bei der RuhrTriennale

Premiere am 5. Oktober um 19.30 Uhr in der Jahrhunderthalle Bochum.

Als Bernd Alois Zimmermann 1960 die Partitur seiner Oper Die Soldaten dem Kölner Operndirektor vorlegte, fällte der schnell sein Urteil: »Unspielbar«.

Ein brutales Verdikt für einen Komponisten, dessen Außenseitertum im Musikleben nicht einer Attitüde entsprang – Zimmermanns Werke waren vielmehr deutlich durch Kriegserlebnisse, aber auch durch ein streng katholisches Elternhaus geprägt. Entmutigt legte der Komponist das Werk zunächst beiseite, wurde aber von hartnäckigen Freunden immer wieder aufgefordert, an seinen Soldaten festzuhalten und die Oper gegebenenfalls zu überarbeiten. Fünf Jahre später, 1965, wurde Zimmermanns Opus Magnum schließlich doch an der Kölner Oper uraufgeführt. Trotz der bislang beispiellosen musikalischen und technischen Anforderungen traten Die Soldaten in der Folge einen Siegeszug an – die Oper wurde unter anderem in München, Frankfurt, Stuttgart, Berlin, Dresden, Amsterdam, Lyon, Basel und Boston einstudiert.

Vierzig Jahre nach der Uraufführung werden Die Soldaten erstmalig außerhalb eines Opernhauses in einer Industriehalle realisiert. Dieser ungewöhnliche Spielort ist nachgerade prädestiniert für ein Werk, in dem sich der Komponist von der »jämmerlich berühmten Bulle der drei Einheiten« (J.M.R. Lenz) Ort, Zeit und Handlung befreite. Zimmermann schichtete mittels dreier Orchesterensembles musikalisch mehrere Handlungsstränge über- und nebeneinander und verschränkte Jazzelemente mit Barock-Chorälen, um seine musikdramatische Idee von der »Kugelgestalt der Zeit« zu verdeutlichen: »Späteres wird voraus- und Früheres hintangesetzt« (Zimmermann).

Vorlage für dieses Meisterwerk war das fünfaktige Drama Die Soldaten, das Jakob Michael Reinhold Lenz um 1775 schrieb. Lenz erzählt in seinem Schauspiel vom Schicksal der jungen Marie Wesener, Tochter eines Galanteriehändlers aus Lille, die in die Welt der Soldaten gerät und als Prostituierte endet.

Regie:

DAVID POUNTNEY

Musikalische Leitung:

STEVEN SLOANE

Bühne:

Robert Innes Hopkins

Kostüme:

Marie-Jeanne Lecca

Licht:

Wolfgang Göbbel

Choreografie:

BEATE VOLLACK

Mit:

CLAUDIA BARAINSKY, Andreas Becker, Bernhard Berchtold, Robert Bork, Adrian Clarke, Helen Field, Kathryn Harries, Peter Hoare, Christoper Lemmings, Frode Olsen, Claudio Otelli, Katharina Peetz, Jochen Schmeckenbecher, Hanna Schwarz, Michael Smallwood, Dieter Suttheimer, Adrian Thompson, Beate Vollack, Robert Wörle, BOCHUMER SYMPHONIKER.

Veranstaltungen:

7., 9., 11., 13. Oktober

Eine Produktion der RuhrTriennale.

Die Produktion wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Mit freundlicher Unterstützung der WestLB AG – Sponsor der RuhrTriennale.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche