Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Biedermann und die Brandstifter", Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch, Theater Heilbronn"Biedermann und die Brandstifter", Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch,..."Biedermann und die...

"Biedermann und die Brandstifter", Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch, Theater Heilbronn

Premiere am 5. Mai 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Gottlieb Biedermann hat Angst. Nacht für Nacht brennt es in der Stadt. Niemand weiß warum. Wird sein Haus das nächste sein, das in Flammen aufgeht? Feige ignoriert Biedermann alle Anzeichen, die auf sein unvermeidliches Ende hindeuten, paktiert stattdessen lieber mit den Brandstiftern, um sich seiner Schuld und seinen Dämonen nicht stellen zu müssen.

Copyright: Candy Welz

1957/1958 schrieb Max Frisch sein Lehrstück ohne Lehre »Biedermann und die Brandstifter«, eine Parabel von faszinierender Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit.  Ob nun blind aus Feigheit, Trägheit, Dummheit oder tatenlos aus falsch verstandener Toleranz und Höflichkeit – die Biedermänner spielen durch Abducken und Wegschauen eine ebenso fatale Rolle in den Tragödien der Geschichte wie die gesellschaftlichen Brandstifter. Gerade weil das Ende der Geschichte absehbar ist, kann sich die irrwitzige Parabel so virtuos und tragikomisch entfalten. »Biedermann und Brandstifter« wurde noch nie im Haus am Berliner Platz gezeigt. Am 5. Mai 2022 hat Max Frischs Schauspiel in Inszenierung von Tobias Wellemeyer im Großen Haus des Theaters Heilbronn Premiere.

Zum Inhalt
Nicht mal eine Zigarette könne man sich anzünden, ohne an die Feuersbrünste zu denken, die seine Heimatstadt heimsuchen, schimpft Gottlieb Biedermann beim gemütlichen Zeitunglesen im trauten Heim. Der wohlhabende Haarwasserfabrikant, dessen Reichtum auf betrügerischen Versprechen über die angeblich haarwuchsfördernde Kraft seiner Tinkturen beruht, kennt kein Vertun: Aufhängen sollte man diese Brandstifter, verkündet Biedermann ein ums andere Mal. Schwarz auf weiß kann er lesen, dass die Zündler immer die gleiche Masche benutzen. Sie nisten sich als harmlose Hausierer auf dem Dachboden unbescholtener Bürger ein, und schon steht am nächsten Tag das Haus in Flammen.

Da klingelts an der Tür und Josef Schmitz, ein arbeitsloser Ringer, möchte ihn sprechen. Ehe sich der Hausherr versieht, ist Schmitz in seinem Haus und bittet um Essen und ein Obdach. Denn Biedermann, das merke man sofort, so sagt er, sei ein guter Mensch.  Biedermann lässt sich einlullen, obwohl er zugibt, dass ihm unbehaglich sei, denn man vermute hinter jedem Hausierer gleich einen Brandstifter. Doch gerade jetzt fallen Schmitz‘ geschickte Appelle an Biedermanns Nächstenliebe auf fruchtbaren Boden, hat der Fabrikant doch einen seiner engsten Mitarbeiter und Mitwisser um seine Machenschaften mit dem wirkungslosen Haarwasser entlassen  ̶  obwohl der eine kranke Frau und drei Kinder hat – und ihn damit in die persönliche Katastrophe gestürzt. Aber er ist kein Unmensch, versichert er Schmitz. Und schon hat der Hausierer seinen Schlafplatz unterm Dach sicher.

Ohne groß zu fragen, bringt auch noch seinen Freund Eisenring auf dem Dachboden der Biedermannschen Villa unter.
Am nächsten Morgen muss Biedermann feststellen, dass seine beiden Gäste Benzinfässer, Zündschnüre und alle möglichen Brandutensilien auf dem Dachboden horten. Irgendwann kann er ihre Absichten nicht mehr übersehen. »Ein Streichholz genügt und das ganze Haus steht in Flammen«, erkennt er. Doch statt ihnen Einhalt zu gebieten oder sich zu wehren, versucht er sich anzubiedern und lädt sie zum Essen ein, weil er glaubt, so vor ihren Machenschaften sicher zu sein. Ein folgenschwerer Irrtum. Schließlich überreicht Biedermann selbst den beiden Hausierern die Streichhölzer, um die sie ihn bitten.

Biedermanns innere Dämonen
Max Frisch war lebenszeitlich enttäuscht von der simplen Interpretation seines Stückes als gesellschaftspolitische Parabel von der Inkulturation des Diktatorischen in das Haus der Demokratie. Er reagierte häufig allergisch auf die Frage, ob mit den Brandstiftern eventuell die Nazis oder die Kommunisten gemeint sein könnten. Er sprach hingegen immer wieder von Biedermanns inneren Dämonen und vom psychotischen Erleben seiner eigenen Schuld.

Entgegen der politischen Idee Brechts von einem Lehrstück mit Lehre entwirft Max Frisch in »Biedermann und die Brandstifter« ein Lehrstück ohne Lehre. »Eine solches Lehrstück funktioniert wie ein nach seinem Inneren hin immer dichter werdendes Labyrinth: je tiefer man in seine Geheimnisse vordringt, desto beunruhigender und undurchsichtiger werden sie«, sagt Tobias Wellemeyer und ergänzt: »Wären da nicht Max Frischs surrealistische Intelligenz und sein großer Sinn für Humor, uns würde schaudern beim Röntgenblick in den Maschinenraum seiner fatalistischen Dramaturgie. Max Frisch - so könnte man es vereinfacht beschreiben - klärt uns auf über die Aussichtslosigkeit gewisser Situationen - aber er schickt uns nicht - wie Brecht - mit einer frischen Idee nach Hause.«
»Biedermann und die Brandstifter« sei im Grunde nichts anderes als die Chronik eines angekündigten Todes, der Vollzug eines tief in Biedermann selbst verankerten Verhängnisses.

Regie: Tobias Wellemeyer
Bühne: Tanja Hofmann
Kostüme: Ines Burisch
Musik: Marc Eisenschink
Dramaturgie: Sophie Püschel

Gottlieb Biedermann: Nils Brück
Babette, seine Frau: Sabine Unger
Anna, ein Dienstmädchen: Romy Klötzel
Schmitz, ein Ringer: Stefan Eichberg
Eisenring, ein Kellner: Pablo Guaneme Pinilla
Ein Dr. phil./Ein Polizist/Chorführer: Tobias D. Weber

Witwe Knechtling: Daniela Drewnick/Bettina Himmelsbach (Statisterie)
Der Chor: Statisterie (Till Anders; Cornelia Bartezko; Daniele Drewnick: Bernd Haller; Hannelore Hilgarth; Bettina Himmelsbach; Heiner Pefferle; Rüdiger Quinten; Nicolai Schweikart; Marcella Spiegler)

Die nächsten Vorstellungstermine:  07.05; 13.05.; 26.05.; 27.05. – jeweils um 19.30 Uhr
weitere  Vorstellungstermine unter www.theater-heilbronn.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche