Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch im Schauspielhaus Zürich«Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch im Schauspielhaus Zürich«Biedermann und die...

«Biedermann und die Brandstifter» von Max Frisch im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Samstag, 27. Januar 2007, 20 h, Pfauen.

Es klingelt, und das Böse steht vor der Tür. Während Brandstifter in der Stadt ihr Unwesen treiben und die Feuerwehr die Nächte durchwacht, tischt Herr Biedermann zwei Landstreichern Wein und Gänsebraten auf.

Er ist ja kein Unmensch, und Gottfried und Babette Biedermann führen schliesslich einen zivilisierten Haushalt, in dem Menschlichkeit und Gastfreundschaft noch etwas gelten. Dass sich die beiden Gesellen auf dem Dachboden einnisten und dort nicht nur Fässer mit Benzin stapeln, sondern auch mit Zündschnur hantieren, was lässt sich daraus schon schliessen?

Max Frischs berühmtes «Lehrstück ohne Lehre», das für die Pfauenbühne verfasst wurde und 1958 dort uraufgeführt wurde, fragt, warum wir das Offensichtliche nicht verhindern. Frisch schrieb das Stück unter dem Eindruck des totalitären Staatsterrors in Osteuropa. Heute hat sich der historische Kontext dramatisch verändert. Der aufstrebende junge Regisseur Christian Weise aktualisiert dieses Monument der Schweizer Komödienliteratur. Er setzt Masken (gebaut von Suse Wächter) und Live-Musik (von Jens Dohle) ein. Fabian Krüger spielt die Titelrolle.

Christian Weise (geboren 1973 in Eisleben, Deutschland), absolvierte eine Ausbildung zum Puppenspieler an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch». Er war als SchauspielerEnsemblemitglied am TAT in Frankfurt und inszenierte gemeinsam mit Christian Tschirner von 2001 bis 2004 in Mannheim, Halle, am Deutschen Theater Berlin und an der Columbia University New York. Seit der Spielzeit 2005/06 ist er fester Regisseur am Neuen Theater Halle. Am Schauspiel Köln inszenierte er Shakespeares «Sturm» und zuletzt die Uraufführung der Don Quichote-Bearbeitung «Herr Ritter von der traurigen Gestalt» am Schauspiel Stuttgart.

Fabian Krüger, aufgewachsen in der Schweiz, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich. Er war Mitglied der Freien Theatergruppe 400asa und spielt am Maxim Gorki Theater in Berlin. Nach Gastengagements gehörte Fabian Krüger 2003-2005 fest zum Ensemble des Schauspielhauses Bochum. Seit der Spielzeit 2005/06 ist er am Schauspielhaus Zürich fest engagiert. In Kleists «Amphitryon» begeistert er gerade als Sosias.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche