Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bohuslav Martinu: THE GREEK PASSION im Opernhaus ZürichBohuslav Martinu: THE GREEK PASSION im Opernhaus ZürichBohuslav Martinu: THE...

Bohuslav Martinu: THE GREEK PASSION im Opernhaus Zürich

Premiere Sonntag, 9. November 2008, 19.00 Uhr

Der tschechische Komponist Bohuslav Martinu˚ war der Schweiz sehr verbunden: Auf Einladung von Paul Sacher, der auch die Uraufführung der «Griechischen Passion» dirigierte, verbrachte Martinu die letzten Jahre seines Lebens in Schönenberg bei Basel; 1959 ist er hier gestorben.

Nun ist Bohuslav Martinu˚s eindrückliche Oper über Egoismus und fehlende Humanität zum ersten Mal seit ihrer überaus erfolgreichen Uraufführung 1961 wieder am Opernhaus Zürich zu sehen.

Das Libretto nach dem Roman «Christ recrucified» von Nikos Kazantzakis – einem breiteren Publikum besser bekannt als Autor von «Alexis Sorbas» – verfasste Martinu selbst; die Geschich­te traf einen Nerv ihrer Zeit und hat auch Martinu˚ sofort fasziniert: In einem kleinen Dorf in Griechenland soll ein Passionsspiel aufgeführt werden, Manolios soll den Christus spielen. Doch bevor es dazu kommen kann, trifft eine Gruppe von Flüchtlingen in dem Dorf ein und fordert Land. Die Menschen im Dorf fühlen sich von den Eindringlingen bedroht und sind nicht bereit, mit ihnen zu teilen. Manolios identifiziert sich immer stärker mit der Rolle des Christus und setzt sich für die Flüchtlinge ein – bis er für die Dorfgemeinschaft zur Bedrohung wird: Die Dorfbewoh­ner bringen ihn um, die Flüchtlinge ziehen weiter.

Die musikalische Leitung hat Eivind Gullberg Jensen. Regisseur Nicolas Brieger, der zuletzt am Burgtheater Wien, an der Bayerischen Staatsoper München, am Théâtre de Génève und an der San Francisco Opera gearbeitet hat, inszeniert erstmals am Opernhaus Zürich, in den Hauptpar­tien stehen Emily Magee, Roberto Saccà, Alfred Muff, Rudolf Schasching und Pavel Daniluk auf der Bühne. – Ein Gespräch mit Regisseur Nicolas Brieger über Bohuslav Martinus «Griechische Passion».

Libretto vom Komponisten nach dem

Roman «Christus wird wieder gekreuzigt»

von Nikos Kazantzakis

Uraufführung: 9 Juni 1961, Stadttheater Zürich

Dirigent

Eivind Gullberg Jensen

Regie

Nicolas Brieger

Bühnenbild

Hans-Dieter Schaal

Kostüme

Jorge Jara

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli, Ernst Raffelsberger

Choreographie

Beate Vollack

Mit

Emily Magee (die Witwe Katerina), Stefanie C. Braun (Lenio), Rebeca Olvera (Despinio); Roberto Saccà (Manolios), Alfred Muff (Priester Grigoris), Pavel Daniluk (Priester Fotis), Rudolf Schasching (Yannakos), Volker Vogel (Panait), Andreas Winkler (Michelis), Ruben Drole (Kostandis), Boguslaw Bidzinski (Andonis), Rolf Haunstein (ein alter Mann), Reinhard Mayr (Patriarcheas), Gottfried Breitfuss (Ladas, Sprechrolle), Michael Müller (Nikolios)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche