Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bruder Sense und Frau U", Schauspiel von Pelikan Ônobu, Aufführung des deutsch-japanischen Theaterkollektivs EnGawa in München "Bruder Sense und Frau U", Schauspiel von Pelikan Ônobu, Aufführung des..."Bruder Sense und Frau...

"Bruder Sense und Frau U", Schauspiel von Pelikan Ônobu, Aufführung des deutsch-japanischen Theaterkollektivs EnGawa in München

Deutsche Erstaufführung: 13. März 2015, 20:30 Uhr, i-camp/neues theater münchen

Entenbachstr. 37.-----

Zum Gedenken an den 4. Jahrestag der Katastrophe in Fukushima bringt das deutschjapanische

Theaterkollektiv EnGawa das Schauspiel „Bruder Sense und Frau U“ des japanischen Autors Pelikan Ônobu im i-camp zur Aufführung.

Der aus Fukushima stammende Autor verfasste das Stück unmittelbar nach der Katastrophe, die sich am 11. März 2011 in Fukushima ereignete. Auf subtil-nüchterne Weise beschreibt Ônobu mit fiktiven und dokumentarischen Elementen die Ereignisse jener Tage, die die japanische Gesellschaft für immer vollständig veränderte.

 

Regisseurin Otone Sato übersetzte das Stück für den Verlag theatralize erstmals ins Deutsche und bringt das Schauspiel mit ihrem Kollektiv EnGawa erstmalig in Deutschland auf die Bühne.

 

ÜBER DAS STÜCK

In der Stadt in der einst Frau U lebte, wohnt Bruder Sense, der überall Zeitungsfetzen verstreut und den Ort damit unbewohnbar macht. Weiß gekleidete, zeitlos wirkende Menschen sind auf der Suche nach Frau U. Doch Verunsicherung und Orientierungslosigkeit sind groß, es gibt nicht nur eine Frau U. Für den einen ist sie eine Köchin, für die andere eine Betrügerin, für wieder eine andere eine Freundin aus der Kindheit.

 

Die Abwesenheit von Frau U wird zum Zeichen eines großen Verlusts, den die Menschen erleiden; ein Verlust, der sich nicht an Zeit und Ort, Individuum oder einer ganzer Gesellschaft festmachen lässt. Die Menschen haben dasselbe verloren und suchen doch etwas Anderes. In dieser undefinierten und gewissermaßen gegenstandslosen Suche verschwimmt die Grenze zwischen der kulturellen Vergangenheit und der unentrinnbaren Realität der Gegenwart. Es wird klar, dass das, was wir mit „Fukushima“ bezeichnen, einen Ort benennt, der einst vielen Menschen ein Heimat gewesen ist.

 

ÜBER ENGAWA

Ausgangspunkt für die künstlerische Arbeit des Münchner Theaterkollektivs EnGawa war die

Katastrophe in Fukushima. So brachte das Ensemble zu den vergangen Jahrestagen bereits die

Abende „Shinsai – Shattering Gods“, "Running SU-C“ und "idô- The Flow“ im i-camp zur Aufführung.

Weitere Informationen: www.en-gawa.de

 

Regie: Otone Sato.

Dramaturgie: Anna Katharina Setecki.

Videoprojektion: Joachim Hofer

Art Direction,

Illustration: Olga Khrutska.

Darsteller: Masako Ogura (Schauspiel), Birgit Werner (Schauspiel), Irmela Jane Purvis (Schauspiel), Christoph Dähne (Schauspiel, Ton)

 

Publikumsgespräch nach der Vorstellung am 14. März mit:

Kôjin Nishidô (japan. Theaterkritiker

), Shinya Takahashi (japan. Theaterwissenschaftler), Yasuhiro

Akai (Leiter des Tokyoter Theaterhauses „Subterranen“) und Otone Sato (Regisseurin).

 

Weitere Vorstellungen: 14. / 15. März, 20:30 Uhr

 

Tickets: € 16.- / ermäßigt € 10.-

Reservierung: Karten können unter tickets@i-camp.de reserviert werden und sind nach

Verfügbarkeit an den Veranstaltungstagen an der Abendkasse erhältlich.

 

„Bruder Sense und Frau U“ ist eine Solidaritätsveranstaltung. Eine Spendenbox zugunsten der Organisation "Fukushima Children’s Fund" steht an den Veranstaltungsabenden bereit!

 

Weitere Informationen: fukushimachildrensfund.org/english

 

„Bruder Sense und Frau U“ findet mit freundlicher Unterstützung durch icamp/neues

theater münchen statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑