Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Buchpräsentation: »Komödie – Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute« von Volker Klotz Buchpräsentation: »Komödie – Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis...Buchpräsentation:...

Buchpräsentation: »Komödie – Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute« von Volker Klotz

So, 16. März 2014, 11 Uhr, Theater und Orchester Heidelberg/Alter Saal. -----

Das Drama hat das Komische zu einer eigenständigen poetischen Gattung erhoben, zur Komödie. Der renommierte Autor, Dramaturg und Wissenschaftler Volker Klotz verfasste gemeinsam mit Andreas Mahler (Professor für Anglistik FU Berlin), Roland Müller (Redakteur Stuttgarter Zeitung), Wolfram Nitsch (Professor Romanisches Seminar Universität Köln) und Hanspeter Plocher zu dieser Thematik das Buch Komödie – Etappen ihrer Geschichte von der Antike bis heute, was eine neue Darstellung der Komödiengeschichte in europäischer Perspektive gibt, jedoch ohne eine Universalgeschichte anzustreben.

 

Es werden Fragen aufgeworfen wie: Was wird öffentlichem Gelächter ausgesetzt? Mit welchen Mitteln wird das erreicht? In welchem Kontext steht das Theater, architektonisch, politisch, poetisch? Kurzweilig und informativ gelingt es den Autoren, die Komödie in all ihren Aspekten vorzustellen und gleichzeitig ihre wesentlichen Merkmale auf den Begriff zu bringen.

 

Volker Klotz, emeritierter Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart, präsentiert am Sonntag, 16.03. um 11.00 Uhr dieses neue Buch im Theater Heidelberg/Alter Saal.

 

Steffen Gangloff, Josepha Grünberg, Katharina Quast und Olaf Weißenberg, Mitglieder des Schauspielensembles des Theaters und Orchesters Heidelberg, lesen ausgewählte Szenen von Molière, Gogol und Oscar Wilde, die Volker Klotz im Gespräch mit dem Schauspieldramaturgen Jürgen Popig interpretiert und einordnet. Selbstverständlich kann das Buch (erschienen im S. Fischer Verlag) auch käuflich erworben und auf Wunsch von Volker Klotz signiert werden.

 

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenfrei!

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑