Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Bühnen Halle: OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG von Franca Rame / Dario FoBühnen Halle: OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG von Franca Rame / Dario FoBühnen Halle: OFFENE...

Bühnen Halle: OFFENE ZWEIERBEZIEHUNG von Franca Rame / Dario Fo

Premiere Freitag, 28. Mai 2021, 20.30 Uhr, nt Hof

Warum gehen Menschen fremd? Ach nein, die Frage muss vielleicht anders lauten: Was erwarten wir in einer Beziehung? Vom Partner? Von uns selbst? Haben wir eine Beziehung oder hat die Beziehung uns? Vielleicht haben die gesellschaftlichen Herausforderungen derzeit gerade auch unsere Beziehungen unter eine große Prüfung gestellt? Zeit darüber zu reden – und zu lachen!

Copyright: Bühnen Halle

1983 hatte Dario Fo mit seiner Lebenspartnerin Franca Rame eine rasante Dramödie rund um eine große Beziehungskrise entwickelt. Mit Wortspiel-Netz und doppeltem Theaterbühnen-Boden, sprudelndem Improtalent und Gespür für menschliche Abgründe erzählten sie die Geschichte von Antonia, die herausfindet, dass ihr Mann seit Monaten nicht etwa erschöpft und müde von der Arbeit ist, sondern weil er heimlich ein sehr munteres und vor allem abwechslungsreiches Sexualleben führt. Sie dagegen wünscht sich gerade nichts mehr als einfach einmal aufs Bett geworfen zu werden und mit tiefen Augenringen aus einer rauschenden Nacht aufzuwachen. Zusammen wagen sie das Experiment „Offene Zweierbeziehung“, um ihre Ehe zu retten. Anfangs will Antonia nur aufgeben, sogar sich selbst. Sie droht mit Selbstmord. Wie sich aber herausstellt, führt sie der Weg zu einem neuen Ich-Gefühl und reizvoller Bekanntschaft. Ihr Mann hingegen verliert mit dieser Emanzipation zunehmend den Halt unter den Füßen...

Ganz in der Tradition des Wandertheaters entstanden, wurde „Offene Zweierbeziehung“ in Italien im Zusammenhang mit der engagierten politischen Arbeit von Rame/Fo mit einer Zensur belegt. Die Uraufführung fand gar in Stockholm statt und das Stück wurde zunächst in vielen Ländern Europas und in den USA nachgespielt, bevor es in Italien gezeigt wurde. Rame und Fo hatten gerade erst eine 12jährige TV-Sperre hinter sich und insbesondere Rame erschütternde Gewalterfahrungen gemacht. Vor diesem Hintergrund ist diese Geschichte von einer Frau, die sich selbst aus Abhängigkeiten befreit, als Stück seiner Zeit zu betrachten.

Die Inszenierung des neuen theater Halle nun unternimmt den Gedankensprung: Aus dem Kampf der Geschlechter wird der Kampf Individuum gegen Individuum. Wo sind Abhängigkeiten in heutigen Beziehungen, die doch eigentlich per se die Gleichberechtigung leben? So betreten nicht nur ein sondern gleich drei Paare die Bühne. Hier prallen nun Antonia und Sebastian, Finn und Anna, sowie Dirk und Anton mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und den Konsequenzen ihres Handelns aufeinander, umkreisen sich und ihr Zusammensein, immer mit einem Bein schon auf dem Sprung. Nehmen Sie Abschied oder erfinden sie sich neu in der „Offenen Zweierbeziehung“?

    Regie Matthias Thieme
    Ausstattung Heike Mondschein
    Dramaturgie Sandra Bringer
    Regieassistenz Lena Gehrke
    Inspizienz Matthias Hlady
    Ausstattungsassistenz Markus Neeser
    Soufflage Sylke Apel
    Dramaturgiehospitanz Eva Habenicht
     
    Antonia / Anna Kinga Schmidt
    Sebastian / Dirk Nils Thorben Bartling
    Finn / Anton Nils Andre Brünnig

Samstag, 29. Mai 2021, 20.30 Uhr, nt Hof
Freitag, 04. Juni 2021, 20.30 Uhr, nt Hof
Samstag, 05. Juni 2021, 20.30 Uhr, nt Hof
Donnerstag, 10. Juni 2021, 20.30 Uhr, nt Hof
Freitag, 18. Juni 2021, 20.30 Uhr, nt Hof
Freitag, 25. Juni 2021, 20.30 Uhr, nt Hof

Der Kartenverkauf beginnt am Dienstag, 25. Mai 2021.

Die Spielzeit auf den Bühnen Halle im Innenraum des neuen theater musste unter der Last der weltweiten Corona-Pandemie bereits für beendet erklärt werden, da erlaubt der Rückgang der Infektionszahlen nun doch Lichtblicke und eine lang erwartete Lockerung der Schutzmaßnahmen. Es darf gespielt werden! Live! Im Hof des neuen theaters! Zur Eröffnung des Sommerspielplans laden wir Sie zur ersten Premiere seit 7 Monaten mit anwesendem Publikum ein.

Für den Besuch drer Vorstellungen benötigen Gäste einen tagesaktuellen Covid-Schnelltest.
Vollständig Geimpfte und Genesene benötigen keinen Covid-Test und können mit einem entsprechenden Nachweis die Vorstellung besuchen. Als Service für Sie bietet das Theater Ihnen das Testzentrum am Marktplatz 18 an, die ihre Öffnungszeiten an Vorstellungstagen bis 20.00 Uhr verlängern.

 Bitte melden Sie sich beim Covid-Testpartner über www.schnelltest-halle.net an und vereinbaren Sie Ihren Testtermin am Tag Ihres Vorstellungsbesuchs.Die notwendigen Daten können auch manuell erfasst werden, was allerdings einen längeren Zeitaufwand für Sie bedeutet.

Datenhinterlegung beim Einlass
Die Hygienevorschriften schreiben uns vor, dass zu einer eventuellen Nachverfolgung durch das Gesundheitsamt jeder Gast mit seinen Daten registriert sein muss. Dies dient uns allen zur weiteren Bekämpfung der Pandemie.Am einfachsten und schnellsten geht dies mit der luca-app, die Sie sich auf Ihr Smartphone herunterladen können und sich dort registrieren. Am Einlass können sich Besucher*innen dann ganz leicht mit Ihrem Smartphone selbständig einscannen. Alternativ können Gäste auch den ausgelegten Befragungsbogen ausfüllen.

Sollten Sie den Test direkt vor der Vorstellung machen wollen und nicht digital erfasst sein, sollten Sie zwischen 90 – 60 Minuten vor der Vorstellung vor Ort eintreffen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche