Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Grand ReporTERRE #4: DEADLINE" von Citizen.KANE.Kollektiv & Théâtre du Point du Jour - Schauspiel Stuttgart"Grand ReporTERRE #4: DEADLINE" von Citizen.KANE.Kollektiv & Théâtre du Point..."Grand ReporTERRE #4:...

"Grand ReporTERRE #4: DEADLINE" von Citizen.KANE.Kollektiv & Théâtre du Point du Jour - Schauspiel Stuttgart

Stuttgarter Premiere Fr – 12. Nov 21, 20 Uhr, Kammertheater

In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart beschäftigt sich die investigative Recherche mit der Automobilindustrie in Stuttgart und Atom- sowie Kohlekraftwerken in Lyon und Leipzig. Wird der Ausstieg aus Atom und Kohle auch den Ausstieg aus Benzin und Diesel bedeuten? Wie werden die gesellschaftlichen Diskussionen bei uns und unseren Nachbarn in Frankreich geführt?

Copyright: Christopher Bühler

Welche sind die Auswirkungen unserer heutigen Lebensweise auf zukünftige Generationen? Das Stuttgarter Citizen.KANE.Kollektiv und das Théâtre du Point du Jour aus Lyon denken die Entwicklung dreier Industrien, die aufgrund der Klimakrise im Fokus der Kritik stehen, zu Ende. Wird der Ausstieg aus Atom und Kohle auch den Ausstieg aus Benzin und Diesel bedeuten? Wie werden die gesellschaftlichen Diskussionen bei uns und unseren Nachbarn in Frankreich geführt?

Eine investigative Recherche beschäftigt sich mit der Automobilindustrie in Stuttgart sowie Atom- und Kohlekraftwerken in Lyon und Leipzig. Auf der Bühne zu sehen sind Interviews und der größte Held der menschlichen Kulturgeschichte: Prometheus. Wie Prometheus wurden die Beschäftigten der Energie- und Automobilindustrie erst als Held:innen wahrgenommen, die den Menschen Wärme, Strom und Mobilität brachten. Heute sehen wir in ihnen Umweltzerstörer:innen, die mit ihrer Arbeit im Fokus der Aktionen von Umweltaktivist:innen stehen. From hero to zero.

Im Mittelpunkt von Grand ReporTERRE #4: DEADLINE steht die Journalistin Julia Lauter. Sie hat u.a. für Süddeutsche Zeitung Magazin, brand eins und das Greenpeace Magazin geschrieben. In der Performance wird sie sichtbar unsichtbar auf der Bühne sein. So hat Julia Lauter für das Projekt Interviews mit der Wissenschaftsphilosophin Julie Jebeile, mit Sylvain Godinot, dem zweiten Bürgermeister der Stadt Lyon, mit der Mitinitiatorin von Parklets für Stuttgart, Hanka Griebenow, mit dem ehemaligen Daimler-Manager Volker Stauch, mit der Klima-Aktivistin Ruth Krohn und mit dem ehemaligen Bergmann Jürgen Frisch geführt. Dieses dokumentarische Material wird als Video auf der Bühne zu sehen sein.

Uraufführung in Leipzig: 04. Nov 21
Vorstellungen in Lyon: ab 21. Nov 21

Grand ReporTERRE #4: DEADLINE ist eine Produktion von Citizen.KANE.Kollektiv (Stuttgart), Théâtre du Point du Jour (Lyon, Frankreich) und der Compagnie des Lumas (Lyon, Frankreich) in Koproduktion mit euro-scene Leipzig und Schaubühne Lindenfels, in Kooperation mit Schauspiel Stuttgart, gefördert von Stadt Leipzig – Kulturamt, Deutsch-französischer Bürgerfonds, Institut Français Lyon, Fonds Transfabrik, Nouveaux Horizons Baden-Württemberg Stiftung. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

von und mit
Heidi Becker-Babel, Jürgen Kärcher, Simon Kubat, Andrea Leonetti, Eric Massé, Christian Müller, Loïc Risser, Maximilian Sprenger

Video und Fotos
Christopher Bühler, Maëlys Meyer, David Simmons
Technik
Quentin Chambeaud, Reinhard Kopp
Produktion
Marion Bouchacourt

Sa – 13. Nov 21, 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche