Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BUNBURY oder VON DER NOTWENDIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde im Residenztheater MünchenBUNBURY oder VON DER NOTWENDIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde im...BUNBURY oder VON DER...

BUNBURY oder VON DER NOTWENDIGKEIT, ERNST ZU SEIN von Oscar Wilde im Residenztheater München

Premiere Sa 14. Dez 13, 19:00 Uhr, Cuvilliéstheater. -----

Um ungestört ihren Vergnügungen nachzugehen, konstruieren die beiden Dandys Algernon und Jack ein hitziges Doppeleben.

Während Algernon einen kranken Freund namens Bunbury erfindet, um seinen Verpflichtungen zu entkommen und sich auf dem Land zu amüsieren, beruft sich Jack auf einen erdachten missratenen Bruder namens Ernst, um seinem Landsitz zu entfliehen und das Nachtleben in der Stadt zu genießen, wo er den falschen Namen „Ernst“ benutzt. Das Lügengebäude kommt ins Wanken, als Algernons Cousine Gwendolen sich in Jack und Jacks Mündel Cecily sich in Algernon verliebt und beide Frauen den jeweiligen Verlobten für „Ernst“ halten.

In Oscar Wildes 1895 uraufgeführter Komödie findet eine Rebellion ohne Revolution statt. Die unerträglichen bestehenden Verhältnisse werden nicht auf den Kopf gestellt – lieber stellt man sich selbst auf den Kopf, um die letzten Nischen der Selbstbestimmtheit gegen gesellschaftliche Kontrolle und Langeweile zu verteidigen.

Oscar Wildes 1895 uraufgeführte Komödie zeigt eine verblüffende Rebellion gegen die Fremdbestimmtheit der eigenen Identität. Wer man ist, und wer man sein sollte, wird durch Klassenbewusstsein, einen strengen moralischen Verhaltenskodex und ein starres Korsett von Etikette und Stil geregelt. Das Verblüffende dieser Rebellion besteht darin, dass sie keine Revolution sein will. Die bestehenden Verhältnisse werden nicht auf den Kopf gestellt, stattdessen stellt man sich selbst auf den Kopf, um die letzten Nischen der Selbstbestimmtheit zu verteidigen. Lüge und brillante rhetorische Improvisation sind die Mittel, mit denen ein komplexes Doppelleben gemeistert wird: Die Protagonisten dieser Rebellion haben erkannt, dass es gar nicht darum geht, die Ansprüche der Gesellschaft tatsächlich zu erfüllen, solange es einem nur gelingt, den Schein zu wahren. Wer man ist, interessiert sowieso niemanden, wahrscheinlich noch nicht mal einen selbst. Und so ist das Doppelleben gar nicht so sehr eine Flucht, als vielmehr ein Frontalangriff auf die institutionalisierte Langeweile. Die offizielle Identität ist zwar tatsächlich unerträglich, vor allem aber wäre es schlicht zu uninteressant, mit nur einer einzigen Identität durchs Leben zu gehen.

Wie viele Identitäten Marius von Mayenburg besitzt, ist nicht bekannt, seine Berufe immerhin sind Autor, Regisseur, Übersetzer und Dramaturg. Zu seinen Stücken zählen u.a. "Feuergesicht", "Der Stein" und "Der Häßliche", 2012 schrieb er mit drei weiteren Autoren "CALL ME GOD" und inszenierte das Stück im Marstall.

Deutsch von Marius von Mayenburg

Regie Marius von Mayenburg

Bühne und Kostüme Nina Wetzel

Musik Nils Ostendorf

Licht Markus Schadel

Video Sebastien Dupouey

Dramaturgie Laura Olivi

mit

Gunther Eckes Mr. John Worthing

Lukas Turtur Mr. Algernon Moncrieff

Thomas Gräßle The Rev. Canon Chasuble, D. D.

Simon Werdelis Lane / Merriman

Cornelia Froboess Lady Bracknell

Katrin Röver The Hon. Gwendolen Fairfax

Genija Rykova Miss Cecily Cardew

Ulrike Willenbacher Miss Prism

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche