Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: TRILOGIE DES WIEDERSEHENS von Botho StraussBurgtheater Wien: TRILOGIE DES WIEDERSEHENS von Botho StraussBurgtheater Wien:...

Burgtheater Wien: TRILOGIE DES WIEDERSEHENS von Botho Strauss

Premiere 06.03.2009 um 19.00 Uhr

Es ist Sommer 1975 und Moritz, Direktor des örtlichen Kunstvereins, hat Mitglieder und Freunde zur Vorbesichtigung seiner Ausstellung "Kapitalistischer Realismus" geladen.

Gekommen sind die üblichen Verdächtigen, eine sich selbst reflektierende Gruppe befreundeter Kulturgroupies aus der bürgerlichen Mittelschicht. Mit Kunst ist dieser Gesellschaft nicht mehr beizukommen, die still an den Wänden hängenden Bilder dienen lediglich als Abschussrampen für eigene Vorstellungen von Welt.

Der bürgerliche Salon als Ausstellungsraum versinnbildlicht das Theatrale der Situation, die Momentaufnahmen des Textes reihen sich zu einem Menschenzoo, einer geschlossenen Gemeinschaft, die aus ihrem selbstgeschaffenen Spiegelkabinett keinen Ausweg mehr findet.

Trilogie des Wiedersehens - Nähe und Differenz zur lyrischen "Trilogie der Leidenschaft" von Johann Wolfgang von Goethe verweisen ins Zentrum des 1977 uraufgeführten Stückes. Das Wieder-Sehen, ob von Kunst oder Menschen, bleibt folgenlos. Gibtes im dritten Teil bei Goethe die "Aussöhnung", so verharren die Figuren bei Botho Strauß in gemischten Gefühlen. In der Wiederholung des Ewiggleichen sind sie verzweifelt auf der Suche nach einem Gegenüber, getrieben von der unbestimmten Sehnsucht nach der "mythischen Dimension" in ihrem Leben.

Erst als die angekündigte Ausstellung noch vor der Vernissage verboten werden soll, kommt Bewegung in die kunstbeflissene Elite, und das große Aufräumen beginnt ...

Regie: Stefan Bachmann

Bühne: Hugo Gretler

Kostüme: Annabelle Witt

Musik: Felix Huber

Dramaturgie: Susanne Meister

Mit Regina Fritsch, Sabine Haupt, Alexandra Henkel, Melanie

Kretschmann, Katharina Lorenz, Barbara Petritsch; Philipp Hauß, Markus

Hering, Daniel Jesch, Roland Koch, Dietmar König, Michael Masula,

Juergen Maurer, Johann Adam Oest, Jörg Ratjen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche