Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Caffè Greco" - Ein Theaterabend, entstanden aus Texten von Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz - in Neuss und düsseldorf"Caffè Greco" - Ein Theaterabend, entstanden aus Texten von Ingeborg Bachmann..."Caffè Greco" - Ein...

"Caffè Greco" - Ein Theaterabend, entstanden aus Texten von Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz - in Neuss und düsseldorf

Kulturforum Alte Post, Neuss: Samstag, 04. März 2017, 20 Uhr und Sonntag, 05. März 2017, 16 Uhr. ---

Theatermuseum Düsseldorf: Sonntag, 12. März 2017, 19 Uhr. -----

Zwei Frauen auf den Spuren von Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz. Was verbindet, was trennt die beiden Schriftstellerinnen, die sich in Rom begegneten, dort zeitweise lebten und kurz aufeinanderfolgend starben?

Ingeborg Bachmann und Marie Luise Kaschnitz

Eine Annäherung

Über ihre eigenen Worte

Neu gesehen

Sortiert gedacht gelesen gesprochen

Im Dialog mit

Einander

Die Wege der beiden kreuzen sich immer wieder im Caffè Greco. Was haben sie gemeinsam, was trennt sie?

Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett, geboren am 31. Januar 1901, alter Adel, Offiziersfamilie, Buchhandelslehre. Glücklich verheiratet mit Guido Kaschnitz von Weinberg. Gestorben 1974 in Rom an den Folgen einer Lungenentzündung, wahrscheinlich verursacht durch das Schwimmen im kalten Meerwasser.

Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926, Lehrerkind, promoviert in Philosophie. Mehrere unglückliche Beziehungen, darunter jene mit Paul Celan und Max Frisch. Gestorben 1973 in Rom an den Folgen schwerster Verbrennungen, verursacht durch das Einschlafen mit einer brennenden Zigarette.

Zwei Frauen wie Feuer und Wasser.

Unterschiedlicher könnten zwei Lebensentwürfe kaum sein. Doch gerade in den Kontrasten liegt auch die Anziehungskraft, die die beiden Dichterinnen füreinander empfanden. Ihre tiefe, herzliche Freundschaft zeigte sich insbesondere in der gegenseitigen Wertschätzung der Arbeit und in der Tatsache, dass die 25 Jahre ältere Marie Luise Kaschnitz Ingeborg Bachmann zeitweise finanziell unterstützte.

Die Düsseldorfer Schauspielerinnen Christiane Lemm und Petra Kuhles folgen ihren Spuren in Rom und erarbeiten gemeinsam mit der Autorin Mirjam Wiesemann ein Theaterstück über die beiden Frauen und ihre Freundschaft. Durch die Zusammenfügung von Texten der beiden zu Szenen und Dialogen entsteht eine neue Erlebnisebene, ein Spiegel der jeweils anderen im gegenseitigen Austausch. Die Kraft und Zeitlosigkeit einer auf das Wesentliche verdichteten poetischen Sprache werden in einer ganz persönlichen Textauswahl spielerisch erkundet.

"Caffè Greco" - Ein Theaterabend aus Texten von Ingeborg Bachmann (1926-1973) und Marie Luise Kaschnitz (1901-1974).

Mit Petra Kuhles und Christiane Lemm

Textfassung: Christiane Lemm, Petra Kuhles und Mirjam Wiesemann

Bühnenbild: Claudia Ehrentraut

Klangcollage: Dennis Palmen

Bühnen-und Abendtechnik: Georg Vietje

Kulturforum Alte Post, Neuss

Samstag, den 04. März 2017, 20 Uhr

Sonntag, den 05. März 2017, 16 Uhr

Dauer ca. 75 MIn.

Eintritt: 12,-/8,-/5,- Euro

Kartenreservierung: 02131- 904122 oder

info@altepost.de

www.altepost.de

Theatermuseum Düsseldorf

Sonntag, den 12. März 2017, 19 Uhr

Dauer ca.75 Min.

Eintritt: 15 /10 €

Kartenreservierung Kasse: 0211 - 89-96130

(ab 13 Uhr) oder über eMail:

kasse_theatermuseum@duesseldorf.de

www.duesseldorf.de/theatermuseum

Jägerhofstraße 1 40479 Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche