Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Camile Saint-Saëns: "Samson und Dalila", Theater Magdeburg Camile Saint-Saëns: "Samson und Dalila", Theater Magdeburg Camile Saint-Saëns:...

Camile Saint-Saëns: "Samson und Dalila", Theater Magdeburg

Premiere am Fr., 12. 06. 2009, Konzertante Aufführung

Nach dem Auszug aus Ägypten ist das Volk Israel um das Jahr 1150 v. Chr. in die Knechtschaft der Philister gefallen.

Befreiung aus der Sklaverei verspricht der hebräische Freiheitskämpfer Samson (Iago Ramos), der über gigantische Kräfte verfügt. Als Abimélech (Nikolaus Meer), der Satrap von Gaza, den Gott Israels lästert, tötet Samson ihn. Der Oberpriester des Gottes Dagon (Roland Fenes) schwört Rache für diese Tat und bedient sich dazu der Verführungskünste der schönen Priesterin Dalila (Undine Dreißig). Tatsächlich gelingt es ihr, den Helden zu umgarnen und wehrlos zu machen. Die Philister blenden ihn, rauben ihm sein Haar – den Sitz seiner Kraft – und verlangen von ihm, ihrem Gott ein Siegesopfer darzubringen. Samson bittet den Gott Israels zunächst vergeblich, ihm seine alte Stärke wiederzugeben – doch im Tempel des Dagon findet sein Hilferuf schließlich Gehör: Er packt die Säulen, auf denen der Tempel ruht, und bringt sie zum Einsturz, sich selber und die Feinde Israels unter den Trümmern begrabend.

Camille Saint-Saëns wollte die biblische Samson-Thematik zunächst zu einem Oratorium verarbeiten, doch sein Librettist Ferdinand Lemaire überzeugte ihn, aus dem Stoff eine Oper zu machen. Bis heute erinnert insbesondere der 1. Akt mit seinen wuchtigen Chören an das ursprüngliche Vorhaben. In Frankreich stieß das Werk zunächst auf Ablehnung. Erst Franz Liszt konnte Saint-Saëns überreden, die Komposition zu vollenden, indem er ihm eine Uraufführung in Weimar in Aussicht stellte, und verhalf ihm somit zum internationalen Durchbruch. Heute ist »Samson und Dalila« eine der meistgespielten französischen Opern. Die prachtvollen Arien der beiden Titelrollen schmücken das Repertoire der dramatischen Mezzosopranistinnen und der jugendlichen Heldentenöre.

Musikalische Leitung Alexander Steinitz Chor Martin Wagner

Weitere Vorstellung Sa., 20. 06. 2009 Spielort opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche