Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carl Maria von Webers Romantische Oper "Der Freischütz" im Staatstheater am Gärtnerplatz in MünchenCarl Maria von Webers Romantische Oper "Der Freischütz" im Staatstheater am...Carl Maria von Webers...

Carl Maria von Webers Romantische Oper "Der Freischütz" im Staatstheater am Gärtnerplatz in München

Premiere: Donnerstag, 30. September 2010, 19.30 Uhr

Seit Wochen plagen Max seine Misserfolge beim Schießen und der Spott seiner Umgebung. Und er darf Agathe, die Tochter des Erbförsters, nur heiraten, wenn ihm der dafür notwenige traditionelle Probeschuss gelingt.

Er lässt sich darauf ein, mit seinem Jägerkollegen, dem Kriegsheimkehrer Caspar, in der Wolfsschlucht Freikugeln zu gießen: Jeder Schuss ein Treffer. Aber er ahnt nicht, dass Caspar, der von Agathe einst abgewiesen wurde, dafür einen Pakt mit dem Teufel eingeht. Währenddessen wird Agathe von schrecklichen Alpträumen und Todesahnungen geplagt. Nur schwer kann ihre Freundin Ännchen sie aufmuntern. Als der große Tag des Probeschusses naht, droht die spannungsgeladene Situation zu eskalieren: Max verschießt übermütig seine nachts gegossenen Freikugeln, Caspar versucht Max zu hintergehen, Agathe gelangt in die Schusslinie.

Carl Maria von Weber arbeitete in Abständen über zehn Jahre am Freischütz. Bei der Berliner Uraufführung 1821 enthusiastisch gefeiert, ist die Beliebtheit von Webers Hauptwerk seit bald 200 Jahren ununterbrochen. Die phantastische, in mystischer Atmosphäre spielende Handlung, die Idee des Triumphs des Guten über die bösen Mächte und die besondere Bedeutung der Natur, besonders des Waldes, machen den FREISCHÜTZ zur romantischen deutschen Volksoper schlechthin.

Die Inszenierung übernimmt die amerikanisch-österreichische Regisseurin Beverly Blankenship, die am Gärtnerplatz bereits mit der psychologisch tiefgreifenden Inszenierung des Märchens vom Zaren Saltan (Spielzeit 2008/09) überzeugte. Im Freischütz richtet sie den Blick vor allem auf die Braut des Titelhelden, Agathe, die nach ihren Worten üblicherweise „die langweiligste Figur der Operngeschichte“ ist. In ihrer Betrachtung öffnet sich ein Kosmos weiblicher Sichtweisen auf eine der zentralen Thematiken der Oper: den Krieg und die Folgen, die er an den Menschen hinterlässt.

Im Inszenierungsteam wird Blankenship begleitet von Heinz Hauser, der am Gärtnerplatz u.a. die Dekoration von Der Mann von La Mancha und das Musical Marilyn entworfen hat, und Susanne Hubrich, die das Märchen vom Zaren Saltan mit Kostümen ausgestattet hat.

Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Roger Epple. Er übernimmt das Dirigat von Chefdirigent David Stahl, der leider wegen einer schweren Erkrankung darauf verzichten muss. Das Staatstheater am Gärtnerplatz hofft, ihn bald wieder in München willkommen zu heißen. Roger Epple war nach festen Positionen acht Jahre GMD am Opernhaus Halle. Er arbeitete bereits mit über 70 internationalen Klangkörpern, darunter den meisten deutschen Staatsorchestern, den Rundfunksinfonieorchestern von Paris, Berlin oder Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig, oder auch dem National Symphonyorchestra Taiwan und dem Shanghai Symphony Orchestra. Für den Freischütz arbeitet er zum ersten Mal mit dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz.

In der Eröffnungspremiere stellt sich Bassbariton Derrick Ballard, der vom Staatstheater Oldenburg an den Gärtnerplatz kommt in der Partie des Caspar erstmals dem Publikum vor. In den Vorstellungen alterniert er mit Stefan Sevenich. Die Titelrolle des Freischütz Max singt Tilmann Unger, alternierend mit Heiko Börner als Gast. In der Rolle der Agathe sind alternierend Sandra Moon und Márta Kosztolányi zu erleben. Das Ännchen wird von Christina Gerstberger im Wechsel mit Stefanie Kunschke interpretiert.

Romantische Oper von Carl Maria von Weber

Musikalische Leitung: Roger Epple

Inszenierung: Beverly Blankenship

Bühne: Heinz Hauser

Kostüme: Susanne Hubrich

Besetzung

Ottokar, böhmischer Fürst: Daniel Fiolka / Juan Fernando Gutiérrez

Cuno, fürstlicher Erbförster: Martin Hausberg

Agathe, seine Tochter: Márta Kosztolányi / Sandra Moon

Ännchen, eine junge Verwandte: Christina Gerstberger / Stefanie Kunschke

Caspar, 1. Jägerbursche: Derrick Ballard / Stefan Sevenich

Max, 2. Jägerbursche: Heiko Börner / Tilmann Unger

Ein Eremit: Sebastian Campione / Holger Ohlmann

Kilian, ein reicher Bauer: Gregor Dalal / Dirk Lohr

Samiel, der schwarze Jäger: Jochen Vogel

Termine: 30.September., 2., 10., 22., 28..Oktober., 1., 4., 10., 17., 25., November, 14. Dezember 2010, 2. Januar 2011*

Tickets unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche