Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Carl Zuckmayer - DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Theater Bielefeld Carl Zuckmayer - DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Theater Bielefeld Carl Zuckmayer - DER...

Carl Zuckmayer - DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Theater Bielefeld

Premiere 11.04., 18:00 Uhr, Stadttheater

Ohne Papiere keine Arbeit, ohne Arbeit keine Papiere. Der Schuhmacher Wilhelm Voigt befindet sich in einem Teufelskreis.

Auf einem Polizeirevier, in das er eingebrochen ist, versucht er diesen fatalen Kreislauf zu durchbrechen, indem er Ausweispapiere stehlen will, aber er wird erwischt und muss zehn Jahre in den Bau. Doch die Situation bei der Haftentlassung ist immer noch dieselbe: kein Pass, keine Arbeit, keine Arbeit, kein Pass ...

Doch Voigt hat dazu gelernt und will das System nun mit seinen eigenen Waffen schlagen. Er ersteht eine abgetragene Hauptmannsuniform, unterstellt sich kraft der Autorität dieses Kleidungsstückes eine Schar Soldaten und besetzt mit ihnen das Rathaus in Köpenick. Sein schneidiges Auftreten und seine Kenntnis militärischer Verhaltensregeln – in

resozialisierenden Maßnahmen im Gefängnis erlernt! – spielen ihm ebenso in die Hände wie die Autoritätsgläubigkeit der Deutschen. Nur einen Pass, den gibt’s auch auf dem Köpenicker Rathaus nicht.

Über den historischen Wilhelm Voigt lachte Deutschland und die weite Welt. Kaiser Wilhelm II., der Voigt später auch begnadigte, soll, als er von der Köpenickiade hörte, voller Stolz gesagt haben: »Da kann man sehen, was Disziplin heißt. Kein Volk der Erde macht uns das nach!« Carl Zuckmayers Satire ist ein Stück Weltliteratur, das mit beißendem Witz über den Militarismus und Uniformfetischismus im Deutschen Kaiserreich herzieht, indem er eine wahre Begebenheit dramatisch zuspitzt.

Regie Matthias Kaschig Bühne Jürgen Höth Kostüme Stefanie Klie Musik Tobias Vethake Dramaturgie Bernhard Krebs

Mit Oliver Baierl, Julia Friede, Johannes Lehmann, Nicole Paul, Alexander Swoboda, Guido Wachter, Thomas Wehling, Silvia Weiskopf, Helmuth Westhausser, Nils Zapfe

Weitere Termine im April: 13.04., 15.04., 23.04.,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche