Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CECHOVs MÖWE in MünsterCECHOVs MÖWE in MünsterCECHOVs MÖWE in Münster

CECHOVs MÖWE in Münster

Komödie in vier Akten nach Anton P. Cechov im Wolfgang Borchert Theater

Premiere A Do 17. August 2006, 20 Uhr

Premiere B Fr 18. August 2006, 20 Uhr

Der junge, noch unbekannte Schriftsteller Kostja lebt auf

dem Landgut seines verarmten Onkels. Bei einem Besuch seiner Mutter, der

berühmten Schauspielerin Irina Arkadina, führt er auf einer grob gezimmerten

Bühne sein erstes Theaterstück auf. In der Hauptrolle und als einzige

Darstellerin spielt Nina, ein junges Mädchen vom Lande, das selbst mit

glühendem Idealismus zum Theater möchte. Das Prisma der kleinen

Landgesellschaft läßt die großen Gefühle und Schicksale dieser Welt

erscheinen und das Zauberspiel der verfehlten Wünsche nimmt seinen Lauf ...

Cechovs Stück DIE MÖWE [1896] hatte keinen Erfolg gehabt, bis Konstantin

Stanislawski, der große russische Theatermacher und Theoretiker, es im

Moskauer Künstlertheater inszenierte. Heute zählt es zu den meistgespielten

Klassikern der Moderne. WBT-Chef Meinhard Zanger hat mit CECHOVs MÖWE für

das Wolfgang Borchert Theater zur Spielzeiteröffnung 2006|07 eine eigene

Fassung erstellt, die die verfehlten Liebesbeziehungen, den

Generationenkonflikt und das Postulat einer Erneuerung des Theaters in den

Mittelpunkt rückt. "Das nenne ich ein Theater!" - ist der erste Cechovsche

Satz, der in der Spielfassung fällt. Und es ist der erste Satz, der in der

Ära des neuen Intendanten fällt. Die Themen Kunst | Leben werden ins Zentrum

gerückt, Themen, die sich die gesamte Spielzeit durchs Programm ziehen.

Regie | Meinhard Zanger

Ausstattung | Petra Buchholz

Mit | Florian Bender [Treplëv] | Brit Dehler [Nina] |

Stefanie Mühle [Arkadina] | Josef Tratnik [Trigorin] |

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche