Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CHOREOGRAPHIE AUS STUTTGART: GOECKE / LEE / SCHOLZ / BREINER / VOLPICHOREOGRAPHIE AUS STUTTGART: GOECKE / LEE / SCHOLZ / BREINER / VOLPICHOREOGRAPHIE AUS...

CHOREOGRAPHIE AUS STUTTGART: GOECKE / LEE / SCHOLZ / BREINER / VOLPI

Premiere am 14. März 2008, Schauspielhaus, 19:30 Uhr

Der neue Ballettabend zeigt in Stuttgart uraufgeführte Werke von Choreographen der jungen Generation und bietet einen Einblick in die Vielfalt und das künstlerische Potenzial choreographischen Schaffens beim Stuttgarter Ballett.

Stuttgarts Ruf als nicht nur tänzerischer sondern auch choreographischer Talentpool besteht seit den Tagen John Crankos. In der Reihe „Junge Choreographen“ der bereits 1958 gegründeten Stuttgarter Noverre-Gesellschaft bot sich auch für Tänzer der Compagnie die Gelegenheit, sich als Choreographen auszuprobieren. Zur ersten Generation der hier entdeckten und geförderten Nachwuchstalente gehörten William Forsythe, Jiří Kylián und John Neumeier. In jüngerer Zeit wurden die „Jungen Choreographen“ unter anderem für Daniela Kurz, Christian Spuck, Douglas Lee und Marco Goecke zum Sprungbrett in internationale Karrieren. Aktuell beweisen die ersten Choreographien von Bridget Breiner und Demis Volpi, dass die Impuls

gebende Kraft dieses besonderen Ortes nach wie vor wirkt.

Bemerkenswert ist die große stilistische Bandbreite im Schaffen der „Stuttgarter“ Choreographen, die sich wohl kaum auf einen gemeinsamen ästhetischen Nenner bringen lassen oder dem Vorbild eines bestimmten Meisters verpflichtet wären. Was sie eint ist die Verwurzelung ihrer Tanzsprachen im klassischen Vokabular, dessen Möglichkeiten sie allerdings auf höchst unterschiedliche Weise ausreizen. Diese Vielfalt macht der neue Ballettabend mit fünf Werken erlebbar, darunter zwei Uraufführungen: Douglas Lee choreographiert sein neues Ballett Leviathan zu Musik von Steve Reich und Frank Henne für fünf Tänzerinnen und vier Tänzer der Compagnie. Hauschoreograph Marco Goecke erarbeitet seine Kreation Alben mit zwei Tänzerinnen und drei Tänzern und wendet sich musikalisch erstmals dem Jazz zu. Vervollständigt wird das Programm durch die beiden jüngsten Noverre-

Kreationen von Bridget Breiner und Demis Volpi sowie Uwe Scholz’ 1996

uraufgeführte Notations I-IV. Der 2004 im Alter von nur 45 Jahren verstorbene

Scholz, gehörte zur mittleren Generation der von Stuttgart geprägten

Tanzschaffenden. Im Alter von 37 Jahren präsentierte er hier 1996 die Uraufführung des für Vladimir Malakhov geschaffenen Solos Notations I-IV.

CHOREOGRAPHIE AUS STUTTGART:

GOECKE / LEE / SCHOLZ / BREINER / VOLPI

Leviathan

Choreographie Douglas Lee

Musik Steve Reich Sextet, Frank Henne

Choreographische Assistenz Birgit Deharde

Ausstattung Ines Alda

Uraufführung 14. März 2008, Stuttgarter Ballett

Sirs

Choreographie Bridget Breiner

Musik Joseph Hathaway, Charles Kingsley The Young Knight; Interpretin: Nina

Simone

Uraufführung 29. Juni 2007, Junge Choreographen der Noverre-Gesellschaft

swish

Choreographie Demis Volpi

Musik Howard Skempton Surface tension I; Skin You’ve Made Your Bed

Musikcollage Frank Bürger

Kostüme Michaela Springer

Uraufführung 29. Juni 2007, Junge Choreographen der Noverre-Gesellschaft

Notations I-IV

Choreographie Uwe Scholz

Musik Pierre Boulez, Notations I-IV

Bühne und Kostüme Uwe Scholz

Einstudierung Thierry Michel

Uraufführung 09. Oktober 1996, Stuttgarter Ballett

Alben

Choreographie Marco Goecke

Musik Miles Davis My Funny Valentine, Ludwig van Beethoven An die ferne

Geliebte, op. 98

Choreographische Assistenz Rolando D’Alesio

Bühne und Kostüme Michaela Springer

Licht Udo Haberland

Dramaturgie Anja von Witzler

Uraufführung 14. März 2008, Stuttgarter Ballett

Kartentelefon: 0711. 20 20 90

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche