Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CHRISTOPH SCHLINGENSIEF INSZENIERT MORITZ EGGERTS OPER FREAXCHRISTOPH SCHLINGENSIEF INSZENIERT MORITZ EGGERTS OPER FREAXCHRISTOPH SCHLINGENSIEF...

CHRISTOPH SCHLINGENSIEF INSZENIERT MORITZ EGGERTS OPER FREAX

EIN AUFTRAGSWERK VON THEATER BONN UND BEETHOVENFEST.

URAUFFÜHRUNG 2. SEPTEMBER 2007 IM BONNER OPERNHAUS.

THEATER BONN und das Beethovenfest haben erneut einen zeitgenössischen Komponisten mit der Komposition einer Oper beauftragt:

Moritz Eggert wird sein Werk „Freax“ erstmals am 2. September 2007 im Bonner Opernhaus präsentie­ren. „Freax“ ist eine tragische (Liebes-)Geschichte über Täuschung, Selbst­täuschung und den Umgang mit den „Andersartigen“; eine Geschichte von Men­schen, deren Körper nicht der Norm entsprechen. Das Libretto verfasst die Auto­rin Hannah Dübgen.

Moritz Eggert schrieb bisher zehn Opern. Bei der Ruhrtriennale 2005 wurde sein vielbeachtetes Fußballoratorium „Die Tiefe des Raumes“ uraufgeführt.

Seit der Oper „Der ewige Friede“ von Kurt Schwertsik in der Spielzeit 1994/95 wurde im Bonner Opernhaus keine zeitgenössische Oper uraufgeführt

Als Regisseur für das Auftragswerk „Freax“ hat Bonns Generalintendant Klaus Weise den durch seine Bayreuther „Parsifal“-Inszenierung inzwischen auch den Opernkritikern bekannten Künstler Christoph Schlingensief verpflichtet: „In den vergangenen Jahren hat Christoph Schlingensief sowohl mit seinen Film- als auch mit seinen Bühnenarbeiten immer wieder bewiesen, dass er Randgruppen unserer Gesellschaft wie Behinderte, Asylbewerber oder Arbeitslose auf künst­lerisch spannende und bewegende Art und Weise einbinden und damit die Öffentlichkeit für deren Lebenssituation sensibilisieren konnte“, sagt Klaus Weise über den in Berlin lebenden Künstler.

Ein Beispiel dafür ist die Container-Aktion „Bitte liebt Österreich“ im Rahmen der Wiener Festwochen 2000: Versehen mit der Aufschrift „Ausländer raus!“, einer Wahlparole des österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider, dominierten die vor der Wiener Staatsoper aufgestellten Container und die nach Vorbild des TV-Formats Big Brother darin eingesperrten Asylbewerber über Wochen die poli­tische, mediale und öffentliche Diskussion in Österreich.
Am Schauspielhaus Zürich verwirklichte Schlingensief gemeinsam mit aus­stiegswilligen Neonazis den „Hamlet“ (2001), seine bis heute einzige Klassiker­inszenierung, aus der unter dem Namen REIN ein eigener Verein zur Resozia­lisierung ehemaliger Extremisten hervorging.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche